IT and more
Trac und Git spielen echt hervorragend zusammen. Vorausgesetzt, dass bereits eine Trac-Installation vorhanden ist und ein Git-Repository in das Trac-Projekt eingebunden ist, ist hier der Weg beschrieben, um Tickets durch Commits zu schließen oder Referenzen zu setzen. Beispiel-Workflow Ein einfaches Beispiel des Workflows: Im Trac-Projekt „Webshop“ werden zwei Tickets aufgemacht: #10 beschreibt, dass der Login … Trac: Tickets per Commit schließen weiterlesen →
Geplant war, meine GIT-Repos via HTTPS verfügbar zu machen, um SSH wieder abschalten zu können. Die Authentifizierung erfolgt über das Apache LDAP-Auth-Plugin. Außerdem ist HTTPS in der Regel aus Firmennetzwerken heraus nutzbar. Jedoch gab es Probleme, die im Grunde daher stammen, dass GIT-Clients GnuTLS als SSL-Library nutzen und nicht wie so häufig das weit verbreitete … Probleme bei GIT via HTTPS weiterlesen →
Wenn man das Ubuntu-Passwort vergessen hat, kann man folgende Punkte durchgehen, um eine Root-Shell zu bekommen, um das Passwort neuzusetzen: Beim Booten des Servers (oder PCs) den Eintrag mit der Wiederherstellungskonsole auswählen. Dort gibt es den Menü-Punkt „Root-Befehlszeile“. Für eine Linux-allgemeine Lösung oder für den Fall, dass die Wiederherstellungskonsole nicht zur Verfügung steht, kann man … Ubuntu Linux: Passwort vergessen weiterlesen →
Falls ich es nochmal brauche und falls andere ebenfalls in der Situation sind, ihr Ployer Momo11 Speed oder ein anderes Tablet mit einem Rockchip RK3066 zu rooten, stelle ich hier die Schritte zusammen. Der Ablauf ist ganz simpel: USB-Debugging aktivieren, Tablet am PC anschließen, per ADB eine su-binary raufschieben, eine passende App für das temporäre … How to root Ployer Momo 11 Speed weiterlesen →
Auf einem Alix-Board von mir mit einer 4GB-CF-Card ist das Filesystem vollgelaufen. Der größte Platzverbraucher war /var . Darunter ist mir vorallem /var/cache aufgefallen, das besonders voll war. Hier folgt der Suchansatz: [crayon-68b332b54cbaf546978575/] Dabei hat sich herausgestellt, dass vorallem /var/cache/apt viel verbrauchte. Die Lösung sah dann folgendermaßen aus: [crayon-68b332b54cbb7475228537/]
Mein Monitoring hat mir bei den Standard SNMP Interface OIDs permanent angezeigt, dass die Interfaces der DD-WRT-Kisten WRT54GL und WRT320N nur auf 10 MBit/Fullduplex laufen. Die Gegenstellen (Server, Switches, PCs) haben sich aber immer auf 100 Mbit/Full geeinigt, es traten keine Interface-Fehler auf und auch beim festkonfigurierten Interface stand beharrlich 10/FD als SNMP-Wert. Ursache: DD-WRT … DD-WRT und SNMP: falscher Port Speed weiterlesen →
Lange habe ich danach gesucht, ein Heimserver, der meine Bedürfnisse abdecken kann: 64bit Prozessor „echte“ Virtualisierung zwecks qemu kompaktes Gehäuse (kein 19“) geräuscharm, nicht mehr als ein Standard-PC erweiterbarer Haupt- und Festplattenspeicher ich darf entscheiden, welches Betriebssystem installiert wird für ein kleines Geld Da auf eBay häufig Laptops ohne Bildschirm oder als komplett defekt verkauft … Im Test: HP ProLiant MicroServer N40L weiterlesen →
Es kann so schnell gehen und die geliebten Kinder- oder Urlaubsfotos sind weg. Er, zuständig für Datensicherung und -archivierung. Sie, zuständig für Fotoaufnahmen des Kindes. Doch was passiert, wenn die Speicherkarte voll ist und Sie vor dem Löschen denkt, Er hätte die Fotos bereits gesichert… Goldene Regel 1: Nichts mehr anfassen! Nun ist es passiert. … Gelöschte Bilder und Videos wiederherstellen weiterlesen →
Möchte man schnell wissen, wer die Toptalker in einem Apache Access Log sind, dann funktioniert folgende Befehlszeile gut, wenn die Client-IP im Log das erste Element ist: [crayon-68b332b54e2bf447830184/] cut zerlegt die Zeilen anhand des Trenners (Delimiter) “ „, also ein Leerzeichen, und wählt die erste Spalte aus. Das wird an sort übergeben, dass die IPs … Linux-Einzeiler: Toptalker im Apache-Log weiterlesen →
Ich bin mit dem Ployer Momo 11 als kostengünstiges Tablet mehr als zufrieden. Nur die WLAN-Empfang lässt zu wünschen übrig. Findige Bastler (hier und hier) haben das Ployer daraufhin geöffnet und festgestellt, dass die WLAN-Antenne sich ungünstigerweise direkt zwischen Display und Akku befindet. Zieht man die Antenne dazwischen raus und verlagert sie weiter an den … Ployer Momo 11: Misslungender WLAN-Fix weiterlesen →