13976 Feeds online
RSS Feed Medikamente-Infos

Wissenswertes und Interessantes zum Thema Medikamente, Arzneimittel und Gesundheitsprodukte, sowie Apotheken-Shops und Datenbanken wo man diese einfach online suchen, finden und bestellen kann.

Mit Haut und Haaren - Die Haut

Mit Haut und Haaren - Die Haut:
Die Haut ansich ( lateinisch cutis ) ist unter funktionalem Blickwinkel das wahrscheinlich vielseitigste Organ des menschlichen Körpers. Die Haut dient der Abgrenzung von äußeren Bereich und innerem Bereich, dem Schutz vor äußeren Einflüssen der Umwelt, weiterhin der Präsentation und Kommunikation. Weiterhin bewerkstelligt die Haut notwendige Funktionen im Bereich des Stoffwechsels und weitehin der Immunologie und impliziert vielfältige Anpassungsmechanismen. Die Haut stellt den sichtbaren Bereich des Organismus dar. Zusätzlich bewerkstelligt die Haut eine Palette Funktionen der Kommunikation. Zur Oberflächensensibilität ist die Haut mit zahlreichen Arten von Rezeptoren ausgestattet. Die Temperatur des Körpers wird ebenfalls über die Haut des Körpers angepasst. Zu hoher Temperatur wirkt die Haut mit Aktivierung der Schweißdrüsen entgegen. Aufgrund der Schweißproduktion und die dadurch mögliche Verdunstungsenergie wird überflüssige Hitze von den Kapillargefäßen, die dann geöffnet sind, abgeführt.

Salben

Salben:

Eine Salbe (lat. Bezeichnung Unguentum) ist eine halbfeste homogen aussehende Paste, welche zur Anwendung auf der Haut als Schutzsalbe oder auf den Schleimhäuten ( z.B. Schleimhaut der Nase ) genutzt werden kann ( zum Beispiel: ). Sie dient der lokalen Wirkstoffzuführung oder dem Schutz und der Pflege der Haut oder Schleimhäute. Sie besteht aus einer hydrophilen oder hydrophoben Grundlage bestehend aus natürlichen oder synthetischen Bestandteilen und kann ein einphasiges ( Vaseline) oder mehrphasiges ( z.B. Wasser-in-Öl) System sein. Wirkstoffe oder Arzneistoffe können in Suspension oder Lösung eingearbeitet sein.

Salben

Salben:

Eine Salbe (lat. Bezeichnung Unguentum) ist eine halbfeste homogen aussehende Paste, welche zur Anwendung auf der Haut als Schutzsalbe oder auf den Schleimhäuten ( z.B. Schleimhaut der Nase ) genutzt werden kann ( zum Beispiel: ). Sie dient der lokalen Wirkstoffzuführung oder dem Schutz und der Pflege der Haut oder Schleimhäute. Sie besteht aus einer hydrophilen oder hydrophoben Grundlage bestehend aus natürlichen oder synthetischen Bestandteilen und kann ein einphasiges ( Vaseline) oder mehrphasiges ( z.B. Wasser-in-Öl) System sein. Wirkstoffe oder Arzneistoffe können in Suspension oder Lösung eingearbeitet sein.

Tropfen oder Lösung als Darreichungsformen

Tropfen oder Lösung als Darreichungsformen:

Eine Darreichungsform Tropfen rechnet man zu den flüssigkeitsbasierten Darreichungs-Formen. Jene Darreichung spalten sich auf in Injektionslösungen, Infusionslösung, Sirup + Lösung. Bei den Tropfen im Allgemeinen handelt es sich um eine Lösung (beispielsweise Augentropfen). Als Lösung wird definiert: ein feines, disperses, homogenes Gemisch, welches aus entweder einem oder mehreren gelösten Bestandteilen und 1 Lösungsmittel besteht. Die aufgelösten Bestandteile sind entweder als Ionen oder im Gegensatz dazu als minimale Molekülgruppierungen gleichmäßig in dem Lösungsmittel vertreten.
Lösungsmittel sind somit in der Regel Flüssigkeiten. Welcher Anteil der Substanz in einem Lösungsmittel löslich ist, hängt von seiner Löslichkeit ab. Eine spezielle Einteilung der Lösungen erfolgt je nach Sättigungsmenge + dem aufgelösten Stoff. Genau hierbei spielt z.B. der Aggregatzustand eine wichtige Rolle.

Das geht unter die Haut - Informationen zur menschlichen Haut

Das geht unter die Haut - Informationen zur menschlichen Haut:

Menschliche Haut umfasst den sichtbaren Teil des Körpers. Weiterhin bewerkstelligt die Haut eine Palette Funktionen der Kommunikation. Menschliche Haut ansich ( lateinisch cutis ) ist funktionell das wohl am mit den zahlreichsten Funktionen betraute Organ des menschlichen oder tierischen Körpers. Sie dient der Splittung von Innen und Außenbereich, dem Schutz vor äußeren Einflüssen der Umwelt, weiterhin der Repräsentation und Kommunikation. Weiterhin bewältigt die Haut notwendige Funktionen im Bereich des Stoffwechsels und der Immunologie und besitzt vielfältige Anpassungsmöglichkeiten. Zur Oberflächensensibilität ist die Haut mit zahlreichen Arten von Rezeptoren ausgestattet. Über die Haut kann der Organismus seinen Wärmehaushalt anpassen. Einer Überhitzung arbeitet die Haut mit den Schweißdrüsen entgegen. Aufgrund der Produktion von Schweiß und die dadurch mögliche Verdunstungsenergie wird zuviel vorhandene Wärme von den Kapillargefäßen, die dann weit geöffnet sind, abgeführt.

Auge um Auge: Erläuterungen

Auge um Auge: Erläuterungen:

Die Augen des Menschen sind sehr empfindliche und teils absolut hoch entwickelte Sinnesorgane. Sie liegen gesichert und eingebettet in einem Fett-, Muskel- und Bindegewebepolster in knöchrigen Augenhöhlen des Kopfes. Der Lidschlussreflex verhindert dadurch eine Beschädigung durch Dreck und andere Einflüße. Bei auf dem Trockenen lebenden Wirbeltieren werden die Augen nach außen durch Augenlider geschützt. Zudem bewahrt der Lidschlussreflex die Hornhaut durch zyklische Benetzen mit Tränenflüssigkeit vor Austrocknung. Auch die so bezeichneten Wimpern dienen allgemein der Abwehr vor Fremdkörpern, Pollen und kleineren Partikeln.

Weitblick (Augenblicke) - Das Sehorgan

Weitblick (Augenblicke) - Das Sehorgan:

Augen sind äußerst empfindliche und total hoch entwickelte Wahrnehmungsorgane. Eingebettet und geschützt sind sie in einer Augenhöhle von Fett-, Muskel- und Bindegewebepolster. Der Lidschlussreflex verhindert dadurch eine Schädigung durch Staub und andere Einflüße. Bei auf dem Trockenen lebenden Wirbeltieren werden die Augen nach außen durch die Augenlider vor Beschädigung bewahrt. Weiterhin bewahrt der Reflex die empfindliche Hornhaut durch ständiges Befeuchtung mit Tränenflüssigkeit vor dem Austrocknen. Auch Wimpern blockieren das Eindringen von Fremdkörpern, Staub und weiteren kleineren Teilchen.

Das Gelenk - Da knackt's doch

Das Gelenk - Da knackt's doch:

Das Gelenk ist anatomisch die bewegliche Verbindung von 2 oder mehreren Knochen. Sind diese 2 Knochen verschmolzen, spricht man von Synostose. In der Anatomie wird zwischen so bezeichneten echten, das heißt mit einem mit Flüssigkeit gefüllten Spalt ausgestatteten, und unechten Gelenken unterschieden. Die Arthroskopie bezeichnet eine Gelenkspiegelung. Die Gelenkschmerzen im Allgemeinen definiert man als Arthralgie ( griech. ).

Fieber-Erkrankung

Fieber-Erkrankung:

Basierend auf einem falschem Verständnis ist das Fieber in den häufigsten Krankheitsverläufen nicht nur Ursache der Erkrankung, sondern Abwehrreaktion des Organismus des Kranken auf die Krankheit. Daraus resultierend ist es dann eine häufige Vorgehensweise, Fieber über einer spezifischen Temperatur symptomatisch zu senken, um eventuell vermeintliche Probleme vom Kranken abzuwenden, jedoch sollte auf jeden Fall der tatsächliche Grund der Erkrankung von einem Arzt genauer begutachtet werden.

Das geht unter die die eigene Haut - Erläuterungen zur menschlichen Haut

Das geht unter die die eigene Haut - Erläuterungen zur menschlichen Haut:

Menschliche Haut ansich ( gr. derma ) ist funktionell betrachtet das mit den meisten Aufgaben betraute Organ des Körpers. Sie leistet die Abgrenzung von Außen und Innen, Schutz vor äußeren Umwelteinflüssen, ergänzend der Präsentation + Wahrung der Homöostase. Zusätzlich bewerkstelligt die Haut wichtige Tätigkeiten im Gebiet des Stoffwechsels und der Immunologie und impliziert vielfältige Anpassungsoptionen. Sie stellt den von außen sichtbaren Teil des menschlichen Organismus dar. Weiterhin erledigt die Haut kommunikativer Funktionen. Zur Reizaufnahme ist die Haut mit zahlreichen Arten von Rezeptoren bestückt. Über die Haut kann der Körper seinen Wärmehaushalt regulieren. Zu großer Hitze steuert die Haut mit Schweißdrüsen entgegen. Aufgrund der Produktion von Schweiß und die dadurch resultierende Verdunstung wird überschüssige Wärme von den dicht unter der menschlichen Haut verlaufenden Kapillargefäßen, die aus diesem Grund weit geöffnet sind, abgeführt.

Oh weh - Schmerz

Oh weh - Schmerz:

Jeder kennt dieses Szenario: Schmerzen im Hals & in der Schulter oder vielleicht gar noch einen Hexenschuss und sofort ist unsere Bewegungsmöglichkeit nicht unerheblich eingeschränkt. Die Schmerzen zwingen uns praktisch dazu, die Körperbewegung äußerst vorsichtig und langsam durchzuführen. Speziell dieser Mechanismus ist ein wichtiger Schutz unseres Organismuses. Der so bezeichnete warnender Schmerz dient dazu zu unterbinden, dass wir uns genau dann durch eine ungünstige Bewegung eine Beeinträchtigung zuziehen. Richtig sollte es sein die Schmerzen möglichst zügig auszukurieren. Dazu gibt es eine große Anzahl von schmerzreduzierenden Mitteln oder therapeutischen Möglichkeiten. Regelmäßige und gleichmäßige qualitativ solide Bewegungen sind allerdings die vielversprechendste Vorgehensweise.
Am Anfang der neuen Schmerztherapie steht 1 bewußte Muskeldehnung durch einen extra geschulten Therapeuten sowie ein darauf aufbauendes abgestimmtes Programm zur Bewegung. Unsere Muskulatur für sich unterliegt keiner Uhr im biologischen Sinne und kann folglicherweise unabhängig, insbesondere wenn man älter ist, wieder aufgebaut und trainiert werden. Der Muskel verzeiht eine langjährige unvorteilhafte Belastung, mit der Einschränkung, es wären noch keine strukturellen Schäden (beispielsweise Verknöcherungen, Abrisse + Risse ) diagnostiziert worden. Es lohnt sich gerade deshalb, so früh wie möglich, bei irgendwelchen Schmerzen nach Störungen im muskulärem Bereich zu ermitteln und diese letztendlich zu beheben. Der Effekt ist nachhaltig durch spürbare Minderung des Schmerzes und der Bewegungsmöglichkeiten - langjährige lästige Schmerzempfindungen werden folglich ausgeschlossen.

Das geht ins Auge - Info

Das geht ins Auge - Info:

Augen der Wirbeltiere sind äußerst empfindliche und teilweise absolut weit entwickelte Wahrnehmungsorgane. Sie sind gesichert und eingebettet in einem Bindegewebe-, Fett- und Muskelpolster in den knochigen Augenhöhlen des Schädelknochen. Der Lidschlussreflex unterbindet dabei eine Beschädigung durch Dreck und andere Einwirkungen. Bei landlebenden Wirbeltieren werden die Augen nach außen hin durch Augenlider vor Beschädigung bewahrt. Weiterhin bewahrt dieser Reflex die Hornhaut durch permanente Befeuchtung mit einer körpereigenen Flüssigkeit vor dem Austrocknen. Auch Wimpern dienen allgemein dem Schutz vor Fremdkörpern, Pollen und Schmutz-Partikeln.

Salben - Erläuterung

Salben - Erläuterung:
Eine Salbe (lateinisch Unguentum) ist eine homogen und halbfeste aussehende Zubereitung, welche zur Anwendung auf der Haut zum Beispiel als Wundsalbe oder auf Schleimhäuten ( z.B. Schleimhaut der Nase ) bestimmt ist ( zum Beispiel: Adiclair Salbe). Eine Salbe dient einer direkten Wirkstoffapplikation oder einer Pflege und dem Schutz der Schleimhäute oder Haut. Die Salbe besteht aus einer hydrophoben oder hydrophilen Grundlage bestehend aus synthetischen oder natürlichen Bestandteilen und kann ein einphasiges ( z.B. Vaseline) oder mehrphasiges ( z.B. Wasser-in-Öl) System sein. Wirkstoffe und Arzneistoffe können in Suspension oder Lösung eingemischt sein.

Salben - Erläuterung

Salben - Erläuterung:
Eine Salbe (lateinisch Unguentum) ist eine homogen und halbfeste aussehende Zubereitung, welche zur Anwendung auf der Haut zum Beispiel als Wundsalbe oder auf Schleimhäuten ( z.B. Schleimhaut der Nase ) bestimmt ist ( zum Beispiel: Adiclair Salbe). Eine Salbe dient einer direkten Wirkstoffapplikation oder einer Pflege und dem Schutz der Schleimhäute oder Haut. Die Salbe besteht aus einer hydrophoben oder hydrophilen Grundlage bestehend aus synthetischen oder natürlichen Bestandteilen und kann ein einphasiges ( z.B. Vaseline) oder mehrphasiges ( z.B. Wasser-in-Öl) System sein. Wirkstoffe und Arzneistoffe können in Suspension oder Lösung eingemischt sein.

Pharmazentralnummer (PZN): Info

Pharmazentralnummer (PZN): Info:

Die PZN ist ein einheitlicher Identifikationsbezeichner eingesetzt für Medikamente und weitere Apothekenprodukte. Dies ist eine siebenstellige Ziffernfolge mit vorangestelltem ’-’-Zeichen, die Medikamente nach Name, Darreichungsform, Wirkstoffstärke und Verpackungseinheit eindeutig kennzeichnet. Diese wird in Klartext ( Ziffernfolge ) mit dem Prefix PZN und als Strichcode auf jede Arzneimittelpackung dargestellt.

Krankheitssymptom Fieber

Krankheitssymptom Fieber:


Entgegen einem Missverständnis ist Fieber in den meisten Fällen nicht die Ursache der Erkrankung, sondern die Reaktion des Körpers des Menschen auf die Erkrankung. Logischerweise ist es dann eine übliche Maßnahme, das Fieber über einer bestimmten Höhe symptomatisch

zu bekämpfen, um Schäden für den Kranken auszuschließen, jedoch sollte auf jeden Fall die Ursache der Erkrankung von einem Mediziner genauer untersucht werden.

Unser Magen / Verdauungsorgan der Menschen

Unser Magen / Verdauungsorgan der Menschen:
Die Aufnahmemenge eines menschlichen Magens ist je nach Alter abweichend und beträgt ca. 1, 4 l. In diesem Bereich der Verdauung wird der Nahrungsbrei mit dem Magensaft vermengt, der im Wesentlichen aus dem eiweißspaltenden Enzym Pepsin und verdünnter Salzsäure besteht. Der Magen steuert die Temperatur der gegessenen Nahrung, zusätzlich schichtet und lagert er den Nahrungsbrei. In Ruhe produzieren die Drüsen etwa 10 ml Magensaft pro Std.. Bei Nahrungsaufnahme kann die Generierung des Magensaftes auf bis zu 1000 ml pro Stunde erhöht werden. Die Erzeugung wird sowohl durch Nerven-Impulse als ebenfalls hormonell eingeleitet.

Krankheitsbild Fieber

Krankheitsbild Fieber:


Fieber ist in den meisten Fällen nicht ausschließlich eine Ursache der Erkrankung, sondern Teil der Antwort des Organismus des Kranken auf eine Erkrankung. Entsprechend ist es dann eine häufige Vorgehensweise, das Fieber über einer spezifischen Temperatur mit fiebersenkenden Medikamente

zu bekämpfen, um evtl. Komplikationen vom Kranken abzuwenden, aber es sollte auf jeden Fall die Ursache der Erkrankung im Fokus stehen und von einem medizinischen Profi genauer untersucht werden.

Pharmazentralnummer (PZN): Erläuterungen

Pharmazentralnummer (PZN): Erläuterungen:

Die Pharma-Zentral- Nr. ist ein in Deutschland einheitliche Ident-Ziffer-Block angewendet für Produkte aus dem Apotheken-Bereich und andere zahlreiche Gesundheitsprodukte. Dies ist eine 7-stellige Ziffernfolge ( 6 Ziffern + Prüfwert ) mit ’-’-Zeichen am Anfang, die Medikamente nach Bezeichnung, Art der Einnahme, Stärke des Wirkstoffs und Packungsgröße eindeutig kennzeichnet. Sie wird in Klarschrift ( Ziffernfolge ) mit dem Prefix PZN und als Strichcode auf alle Verpackungen aus dem Arzneimittelbereich auf gedruckt.

Falls man sich dick fühlt - Übergewicht

Falls man sich dick fühlt - Übergewicht:

Die Gruppe der zu schweren Leute hat sich seit den vorangegangenen 20 Jahren nicht unherheblich mehr als verdoppelt: Zurzeit ist fast jeder zweite Deutsche deutlich zu dick, 50% als auf jeden Fall extrem übergewichtig zu klassifizieren. Ein mehr als alarmierendes Untersuchungsergebnis, insbesondere da die sich daraus ergebenden Folgen für das gesundheitliche Befinden von hohem Übergewicht - auch Adipositas - groß sein können.
Bei einem Body-Mass-Index (BMI) von 30 besteht ein erhöhtes Risiko für Krebs. Verschiedene Krebsarten wie zum Beispiel Darm-, Uterus-, Brust- und Speiseröhrenkrebs sind im Interval von 15 - 45 % direkt dem starken Übergewicht zuzuschreiben. Insbesondere sind übergewichtige Menschen 30 x wahrscheinlicher dafür prädestiniert, Zuckerkrankheit zu bekommen, als z.B. Normalgewichtige.
Einem großen Teil der dicken Menschen kann durch genaue Beratung & weitere Maßnahmen geholfen werden. Nur einige wissen, dass bei Adipösen bereits die Abnahme von 5 bis 10 % des individuellen Gewichts die Gesundheit erheblich optimieren würde.