13976 Feeds online
RSS Feed Zeit und Geister

Die Welt hat sich schon immer gedreht

Fotosamstag: Etwas unappetitlich

„Beautiful ist boring!“ denke ich mir manchmal und halte die Kamera auf Motive, die gemischte Gefühle wecken, um es freundlich auszudrücken. Uns umgeben nicht nur Eindrücke, die wir als angenehm empfinden, manche natürliche oder künstlich erschaffene Szenerien wecken Unbehagen, stoßen uns ab, entlocken uns ein leichtes „Bäh!“. Sie sind irgendwie unappetitlich, wobei ich die ganz schweren Kaliber hier ausspare.   Etwas unappetitlich Schöne Blumen zeige ich woanders, süße Tier hatten wir ebenfalls schon, bunt und nett war es zuletzt. Schauen wir und doch einfach ein paar eigentlich recht harmlose, aber doch nicht so einladende Bilder an, die ein bisschen von...


Der Beitrag Fotosamstag: Etwas unappetitlich erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Macht Sauerland glücklich? Ein Urlaub in Coronazeiten

Als plakativen Einstieg in diesen kleinen Text habe ich mir zunächst die Zeile „Bürberg statt Balearen“ überlegt. Das klingt gut, zeigt Wirkung, trifft es aber nicht ganz. Auch ohne Corona hätte es mich im Sommer 2020 nicht nach Spanien verschlagen. Ein Urlaub an der Nordsee war da schon wahrscheinlicher. Die bedingt freiwillige Entscheidung vieler Deutscher, in diesem Jahr auf nahe Erholung statt ferne Reisen zu setzen, hat allerdings dazu geführt, dass die Küsten unseres Landes regelrecht ausgebucht sind. Dies widerrum bewirkt, dass plötzlich ganz andere Regionen touristische Glanzpunkte auf der Deutschlandkarte setzen dürfen. Eine davon ist das Sauerland. So hätte...


Der Beitrag Macht Sauerland glücklich? Ein Urlaub in Coronazeiten erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Unnützes Wissen: Mini-Mega-Ausgabe (37 bis 46 oder so)

Rückenschmerzen sind ein Volksleiden. Diese Tatsache lässt sich schwerlich als unnützen Fakt abstempeln, dafür betrifft sie zu viele Menschen und ist allgemein bekannt. Besagtes Volksleiden erklärt jedoch, warum ich meine Blogaktivitäten in den letzten Monaten stark vernachlässigt habe, das Sammeln und monatliche Zusammenfassen sinnlos-wahrer Wissenshäppchen eingeschlossen. Ich wünschte, dabei würde es sich nur um eine dieser billigen Ausreden handeln, die tun weniger weh. Als Folge meines Ausfalls präsentiere ich nun eine Ausgabe des unnützen Wissens, die Big! Huge! sein müsste, aber dann doch eher einer Busfahrt nach Bielefeld gleicht. UNNÜTZES WISSEN 256 bis 261 256 Die Firma Haribo, heute weltberühmt...


Der Beitrag Unnützes Wissen: Mini-Mega-Ausgabe (37 bis 46 oder so) erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Warum es am Hundeäquator schweinekalt ist

In einer deutschen Wohngegend kommt es schon mal vor, dass ein Hausbesitzer eine Grenze auf seinem Grundstück zieht und verkündet, dass bis weiter als genau hier Nachbars Pudel keinesfalls kommen darf, sonst gibts Stunk. Was in Deutschland eindeutig nach Spießbürgertum klingt, wird in Grönland mit dem Hundeäquator traditionell etwas ernster genommen. Geologisch gehört Grönland zu Nordamerika, politisch als autonomer Teil Dänemarks eher zu Europa und so wirklich interessiert sich der gesamte Rest der Welt nicht für die größte Insel dieses Planeten, auf der so wenige Menschen leben. Wer sich aber mit Grönland beschäftigt, besonders mit der Kultur und der Landschaft,...


Der Beitrag Warum es am Hundeäquator schweinekalt ist erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Der Schlaf und die Schlafenden

Der Schlaf hat seinen eigenen Tag. Ich mag diese Form der unbeabsichtigten Ironie, die manche sofort und andere niemals als solche empfinden. Der Tag des Schlafes fällt in Deutschland auf den 21. Juni. Das ist auf der nördlichen Hälfte der Erdkugel zugleich der längste Tag des Jahres, die so genannte Sommersonnenwende. Diese traumhafte Ironie muss jetzt aber jeder erkennen. Dessen ungeachtet verdient es der Schlaf ganz ohne Frage, mit einem eigenen Datum gewürdigt zu werden. Seine Bedeutung für Geist und Körper, seine Mysterien und seine Auswirkungen auf unsere Kultur sind unbestreitbar. Es gibt eine alte Faustregel, die besagt, dass ein...


Der Beitrag Der Schlaf und die Schlafenden erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Unnützes Wissen, Doppelausgabe (35 + 36)

Es ist mir wirklich zu billig, so eine Kleinigkeit wie Rekordtemperaturen als Entschuldigung dafür heranzuziehen, dass es im Juli 2019 keine eigene Ausgabe des unnützen Wissens gab. Ich hatte wirklich zu wenig Zeit. Der Hamster meines Onkels war in der Stadt und ich musste noch eine Mofa stricken, damit zwölf Elefanten in ein U-Boot passen, ohne durch einen Tunnel zu gehen. UNNÜTZES WISSEN 248 bis 255 248 Der im US-Bundesstaat Washington gelegene Soap Lake dient aufgrund seiner Beschaffenheit dazu, mögliches Leben auf dem Mars zu erforschen. Bisher wurde allerdings noch kein Alien beim Angeln gesichtet. Der Soap Lake verdankt seinen...


Der Beitrag Unnützes Wissen, Doppelausgabe (35 + 36) erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Alte Sommerfotos: Strand oder Holzwanne

Der Klimawandel wirkt sich auch auf den deutschen Schlager aus. Rudi Carrells Hit „Wann wird‘s mal wieder richtig Sommer?“ aus dem Jahr 1975 schien unsterblich zu sein, die Textzeile „und nicht so nass und so sibirisch wie im letzten Jahr“ traf gefühlt immer ins Schwarze. Schnapszahlige 44 Jahre später will der Song einfach nicht mehr so recht passen, stiegen doch in diesem Sommer (2019) die Hitzerekorde munter vor sich hin, während der vergangene Sommer (2018) durch seine Regenlosigkeit einer Dürre glich. Grund genug, mal der Behauptung des Schlagers nachzugehen, früher wäre es ganz genau so gewesen, mit „bis zu 40...


Der Beitrag Alte Sommerfotos: Strand oder Holzwanne erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Volleyballerinnen gegen Hinterwäldler: „Girls with Balls“

Mit Volleyball verbinde ich keine positiven Erinnerungen. Wir haben das früher im geschlechtergetrennten Sportunterricht häufig gespielt, da viele Mädchen in meiner Klasse im Volleyballverein waren und Volleyball damit als Mädchensport schlechthin galt. Fußball, warum hast du mich nicht gerettet? Ich habe Volleyball so gar nicht beherrscht und blieb stets mit wunden Armen und angeknackstem Selbstvertrauen zurück. Beides verursacht „Girls with Balls“ nicht, aber sehr viel mehr Gutes lässt sich über diese französisch-belgische Horrorkomödie nicht sagen. Als Film, der nur auf Veranstaltungen wie dem Paris International Fantastic Film Festival gezeigt wurde, wäre „Girls with Ball“ der breiten Öffentlichkeit wohl entgangen, hätte...


Der Beitrag Volleyballerinnen gegen Hinterwäldler: „Girls with Balls“ erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Sucht hier jemand einen Plot?

Im Jahr 1993 dominierten die Dinosaurier aus dem „Jurassic Park“ die Kinos, während an jedem Strand und vor jedem Kamin John Grishams „Die Akte“ gelesen wurde. Nicht so erfolgreich, aber dem Erfolg auf der Spur war zur gleichen Zeit der amerikanische Autor Ronald B. Tobias mit seinem Sachbuch „20 Masterplots“. Laut Tobias gibt es genau 20 Szenarien, aus denen Geschichten entstehen. Jedes Buch und jeder Film, ob über mörderische Riesenreptilien oder tödliche Justizverschwörungen, basiert auf mindestens einem dieser 20 Plots. Die Einschätzung von Mr. Tobias teilen selbstverständlich nicht alle Experten. So benennt Christopher Booker im 2004 erschienenen Werk „The Seven...


Der Beitrag Sucht hier jemand einen Plot? erschien zuerst auf Zeit und Geister.


Die seltsamsten Superhelden aller Zeiten (1)

Einer der vielen Gründe, warum uns Superhelden begeistern und faszinieren, ist die Tatsache, dass wir gerne wie sie wären. Wer hat sich nicht schon einmal ausgemalt, übermenschlich stark zu sein, fliegen zu können oder Telekinese zu beherrschen? Es gibt allerdings Superhelden, deren Kräfte möchten die meisten von uns nicht einmal dann geschenkt haben, wenn es noch ein Auto und eine Reise nach Südfrankreich dazu gäbe. Versteckt hinter Batman, Superman, Wonder Woman, Iron Man und Co. lauern einige seltsame Gestalten, die sich ebenfalls Superhelden schimpfen dürfen. Dieser Titel ist nicht urheberrechtlich geschützt. Von den etwas anderen Superhelden, die ich im Folgenden...


Der Beitrag Die seltsamsten Superhelden aller Zeiten (1) erschien zuerst auf Zeit und Geister.