13976 Feeds online
RSS Feed Zenerino.ch

Der Outdoor Blog

Sertig Couloir

Im Davoser Sertigtal befindet sich ein Top Spot für Eiskletterer. Die Eisfälle sind weit herum bekannt und bieten oft schon Ende November bis Ende März kompaktes Eis. Das führt dazu, dass das Gebiet definitiv kein Geheimtipp ist und es am Wochenende meisten (zu) viele Seilschaften hat. Früh losgehen lohnt sich. Sertig (WI3-WI5 III) Das Gebiet beim Wasserfall Sertig bietet fünf [...]

Hotelwand Avers-Cresta

Die Eisklettersaison 2022/2023 startete dieses Jahr eine Woche später. Die milden Tagestemperaturen machten nicht viel Hoffnung, dass es am 26.11 schon viel Eis hatte. Aber auf die Schluchten im Avers ist Verlass. Im Gebiet Avers-Cresta Malegga konnten wir die Saison mit ein wenig Eis eröffnen. Die Sonne scheint aber noch in die Schlucht, entsprechend ist diese Seite mit wenig Eis. [...]

III. Chrüzberg Schmales Südrippli

Die Führerliteratur des Alpsteins bezeichnet die Klettertour Schmales Südrippli als „Schönste Kletterroute des Alpsteins“ oder „Klassiker der Kreuzberge“. Der richtige Moment zu erwischen, um die Tour allein und in aller Ruhe zu bewältigen ist wohl schon eine Herausforderung für sich. Einige Berichte zeigen viele Gipfelaspiranten, wenn nicht auf dem schmalen Südrippli (4b), dann auf dem breiten Südrippli (3a). Wir hatten [...]

Toni Zimmermann-Weg

Eines der Ziele, welche mir letztes Jahr nahegelegt wurden, ist der Legendäre Toni Zimmermann-Weg in Erstfeld (UR). Ein Klassiker der in den 1960er Jahren durch den SBB Lokführer Toni Zimmermann, ein Erstfelder mit Schlaghaken erstellt wurde. Dies neben weiteren Routen am Nollen. Das Einzige was mich bisher abhielt diese Mehrseillängentour zu begehen, war der kurze zustieg und der dadurch befürchtete [...]

Ortler Hintergrat – 3905m ü.M.

Die Überschreitung des Hintergrats (ZS, IV) zum Ortler auf 3905m ü.M. und dann über den Normalweg (ZS, III, Eis bis 40°) zur Payerhütte ist ein weiteres Highlight in den Ostalpen und zugleich auch der höchste Berg der italienischen Provinz Südtirol und der Region Tirol. Zustieg Der einfachste Zustieg zur Hintergrathütte erfolgt mit dem Langenstein- / Orso-Sessellift, der einem bequem auf [...]

Zervreilahorn Süd-Grat

Eine der Klettertouren, die schon länger auf meiner Wunschliste steht, eignet sich perfekt für die Ausbildung an mobilen Sicherungsgeräten. Eine Thematik die ich schon länger erlernen wollte: Den Einsatz von Camalot („Cams“) und Klemmkeile. Zustieg Als Tagestour ist der Zustieg vom Parkplatz bei der Kapelle, Chappeli Pt. 1985, optimal. Eine breite Schotterstrasse führt gemütlich hinab zur Canalbrücke und weiter zur [...]

Über den Pers- und Morteratschgletscher

Die zweite Tour im Berninagebiet lockte uns ebenfalls früh aus dem Bett. Der Plan war, von der Diavolezza runter bis nach Morteratsch, über die beiden Gletscher und die Isla Persa zu wandern. Die Schwierigkeit dieser Tour liegt nicht bei der Gletscherbegehung, sondern eher bei der Wegfindung durch die Seitenmoränen. Von der Diavolezza führt ein gemütlicher Wanderweg, der Glacier Experience Trail, [...]

Piz Cambrena

Der Piz Cambrena 3606m ü.M. steht zu Unrecht im Schatten des viel begangenen Piz Palü. Für unsere Tour anfangs Juni wurde bestes Wetter vorausgesagt mit milden Temperaturen auf dem Gipfel um -3°C herum. Kurz nach 5 starteten wir in der Diavolezza, welche im zweier Zimmer eine ziemlich erträgliche Nacht ermöglichte. Die zweite Seilschaft plante auf den Piz Palü zu gehen. [...]

Piz Schneeland Mehrseillängen klettern

Das perfekte Wetter der vergangenen Tage war nun gegen Ende Mai 2022 vorüber. Für den Flüelapass wurden Temperaturen um 3-5°C und für das Flüela Weisshorn um 0°C gemeldet. Die Regenwahrscheinlich gering. Der Entschluss diese kleine Gebiet mit dem Namen Piz Schneeland genauer unter die Lupe zu nehmen, stand schnell fest. Zustieg Der Zustieg ab Parkplatz Wägerhütta (OV Haltestelle Wägerhus) Pt. [...]

Schwägalp Rundwanderung

Die abwechslungsreiche Rundwanderung kann an verschiedenen Punkten gestartet werden und führt durch die Moorlandschaft Schwägalp und das Waldreservat Kreisalpen. Optimal ist der Start auf der Schwägalp Passhöhe, da die Rundwanderung bei Bedarf abgekürzt werden kann. Die Wanderung führt durch Flachmoore und empfindliche Hochmoore. Bei Schneeschmelze oder nach viel Regen sollten dementsprechend hohe Schuhe getragen werden. Ebenfalls sollte vor der Wanderung [...]