13976 Feeds online
RSS Feed hilfe-pflegekind.de - Der Blog rund um das "Wohl des Kindes"

Wegen fehlender Standards und der kommunalen Selbstverwaltung entscheidet jedes Jugendamt für sich, wie es die "Hilfe" ausgestaltet. Dadurch unterscheidet sich die Arbeitsweise von Jugendamt zu Jugendamt zum Teil eklatant. Dagegen ist das deutsche Schulsystem ein Hort der Einigkeit. Da es keine einheitliche Arbeitsweise der Jugendämter gibt verkommt der Spruch - Wohl des Kindes - zur blosen Phrase.

Video: Eltern verzweifelt gesucht - Vom Kinderheim in die Pflegefamilie

In Deutschland sind über 75.000 Kinder in Pflegefamilien untergebracht, weitere 95.000 in Heimen. Die ZDF-Dokumentation "37 Grad" begleitet eine Familie, die einem Pflegekind aus dem Heim ein neues Zuhause geben will.

Wird sich beim Kinderschutz nach dem Missbrauchsfall von Staufen endlich etwas ändern?

Im Missbrauchsfall von Staufen arbeiteten in verschiedenen Behörden, inkl. Jugendamt und Gericht, viele Menschen für das "Wohl eines Kindes" so zusammen, dass es im Ergebnis dieser Arbeit Pädophilen jahrelang zum Missbrauch ausgeliefert wurde.

Jugendamt, Pflegeeltern und leibliche Eltern - Gegner oder Partner?

Die Zusammenarbeit von Jugendamt, leiblichen Eltern und Pflegeeltern kommt in der Regel durch Zwangsmaßnahmen zustande und beinhaltet daher großes Konfliktpotential.

Urteil: Namensänderung eines Pflegekindes kann zur dauerhaften Sicherung des Wohl des Kindes gewährleistet sein

Viele Pflegeeltern kennen das Problem. Ein Pflegekind, das bereits seit vielen Jahren, teils von Geburt an, in ihrer Familie lebt und sich als festen Bestandteil dieser Familie sieht, möchte dies auch durch den gleichen Nachnamen wie die Pflegeeltern nach Außen hin zum Ausdruck bringen. Sind außerdem (Pflege)Geschwister vorhanden will das Kind durch eine Namensänderung ein gleichwertiger Teil dieser Familie werden.

Fachgerechte Aktenführung ist leider nicht in allen Jugendämtern die Regel

Fachgerechte Aktenführung im Jugendamt dient als Erinnerungsstütze, Ordnungshilfe, Beweismittel der Transparenz, dem Datenschutz, der Fachlichkeit und der Selbstkontrolle. Leider gibt es auch heute noch bei manchen Jugendämter große Probleme bei der Aktenführung.

Pflegeeltern haben Anspruch auf die Erstattung für Beiträge einer Unfallversicherung und Alterssicherung

Pflegepersonen, die für ihr Pflegekind Leistungen gem. § 39 SGB VIII Leistungen zum Unterhalt des Kindes oder des Jugendlichen erhalten, haben Anspruch auf "die Erstattung nachgewiesener Aufwendungen für Beiträge zu einer Unfallversicherung sowie die hälftige Erstattung nachgewiesener Aufwendungen zu einer angemessenen Alterssicherung" (§ 39 Abs. 4 SGB VIII).

Urteil: Jugendamt Bad Kissingen darf Pflegeeltern das Pflegegeld für ihr Pflegekind streichen

Pflegeeltern, die nicht Inhaber der Personensorge sind, sind nicht gegen die Aufhebung der Hilfe zur Erziehung klagebefugt. Das Jugendamt Bad Kissingen kann die Hilfe "für sich selbst/Amtspfleger" beenden. Dies hat zur Auswirkung, dass die Pflegeeltern kein Pflegegeld mehr erhalten.

Akteneinsicht von Pflegeeltern beim Jugendamt

Leider gibt es auch heute noch bei einigen Jugendämter eklatante Wissenslücken in Sachen Aktenführung und Akteneinsicht. Sie hüten "ihre" Akten wie Gollum seinen "Schatz" und meinen, dass niemand (außer in gerichtlichen Verfahren) reinschauen darf. Es gibt auch immer noch JugenamtsmitarbeiterInnen, die "geheime Handakten" führen in denen sie Informationen und persönliche Ansichten über Dritte aufnemen und das dann ggf. Jahre später vor Gericht verwenden. Das war und ist natürlich völlig rechtswidrig!

Grundfehler der Jugendhilfe: Ersatzfamilie - Ergänzungsfamilie - Pflegeeltern sind Eltern auf Zeit

Da es in der Jugendhilfe keine einheitlichen Standards, die auf Studien, Statistiken und wissenschaftlicher Forschung basieren, existieren und so praktisch jedes Jugendamt in Deutschland eine eigene "Umsetzung der Jugendhilfe" pflegt, haben sich verschiedene, teilweise konkurierende Theorien etabliert, auch innerhalb der Jugendämter. Obwohl die Theorien zum Teil gegensätzliche Ansätze verfolgen, wird natürlich von allen Seiten das "Wohl der Kinder" in den Mittelpunkt gestellt. Welche Theorie "ihr" Jugendamt bzw. "ihr" SachbearbeiterIn für richtig erachtet ist auf jeden Fall vor Beginn eines Pflegeverhältnisses gut zu wissen!

Video: Wenn Pflegekinder erwachsen werden

Die WDR-Dokumentation - Wenn Pflegekinder erwachsen werden - gibt Einblick in das Leben von Pflegekinder, Pflegeeltern und deren leiblichen Kinder.

Macht und Verführung in der Jugendhilfe

Macht wird benötigt um Dinge zu verändern und voranzubringen. Stehen Mächtige jedoch unter keiner wirksamen Kontrolle besteht die Gefahr, dass die Macht die Menschen verändert - und das eher nicht zum Guten.

Video: Mit Kindern Kasse machen

Die Dokumentation der ARD zeigt, dass durch die steigende Zahl der Inobhutnahmen ein lukrativer Markt für private Träger entstanden ist. Es stellt sich die Frage, ob diese immer dem "Wohle der Kinder" dienen wollen, oder nicht eher den eigenen finanziellen Interessen.

Das Recht auf Auskunft kennen viele Bürger und Behörden leider noch nicht

In den meisten Bundesländern in Deutschland gibt es ein Gesetz zur Akteneinsicht von Bürgern. Bayern hatte sich mit der Einführung eines solchen Gesetzes Zeit gelassen - bis zum Jahr 2015.

Die Bedeutung und Notwendigkeit von sicherer Bindung und Beziehung für eine gesunde Entwicklung

Manche Jugendämter sehen Pflegeeltern als einfache Leistungserbringer. Sie sollen auf die Pflegekinder so lange aufpassen, bis die Pflegekinder wieder zu ihren leiblichen Eltern zurück können. Aus diesem Blickwinkel sind Bindungen zwischen Pflegeeltern und Pflegekind "schädlich". Aber kann so etwas funktionieren? Und ist diese Art der Umsetzung eines Pflegschaftverhältnisses "zum Wohle der Kinder"?

Warum manche Jugendämter grundsätzlich keine Vormundschaften / Pflegschaften abgeben

Zum Vormund oder Pfleger können das Jugendamt, aber auch die Pflegeeltern oder dritte Personen bestellt werden. In der Praxis wird die Vormundschaft überwiegend vom Jugendamt wahrgenommen (Amtsvormundschaft), obwohl das Gesetz die Übertragung auf eine Privatperson (Einzelvormundschaft) bevorzugt.

Video: Wenn Eltern ihre Kinder misshandeln

Mehr als 20.000 schwere Misshandlungen von Kindern zählt die Kriminalstatistik jährlich. Für 143 Kinder endeten die Leiden im vergangenen Jahr tödlich. Das ist nur die Spitze des Eisberges, die Dunkelziffer ist hoch. Viele Misshandlungen bleiben unerkannt.

Umgang - Der heilige Gral in der Pflegekinderhilfe

Kaum ein Thema wird so heiß diskutiert und verursacht bei allen Beteiligten so viel Probleme wie der Umgang von Pflegekindern mit den leiblichen Eltern. Pflegekinder sind keine Adoptivkinder. D.h. der Sinn der Unterbringung bei Pflegeeltern ist, zumindest am Anfang, die leiblichen Eltern wieder zu stabilisieren, damit sie in die Lage versetzt werden ihre Kinder wieder selbst versorgen zu können. Dazu gehört natürlich auch Kontakt zu den leiblichen Eltern.

Rezension: Deutschland misshandelt seine Kinder

Jeden Tag werden Kinder in Deutschland von Erwachsenen misshandelt. Mehrere hundert überleben das jedes Jahr nicht.

Ihre Schilderung auf hilfe-pflegekind.de

Sie sind Pflegeeltern und haben interessante Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jugendämtern / leiblichen Eltern gemacht? Sie möchten ihre guten oder ihre schlechten Erfahrungen anderen Besuchern mitteilen?

Was sich in der Pflegekinderhilfe ändern muss

Bei den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen kann eigentlich niemanden dazu geraten werden eine Pflegschaft für ein Pflegekind zu übernehmen. Die Elternrechte stehen über den Kinderrechten.