Creopard Blog Feed - Retro Tech Blog zu den Themen Windows 98, Windows 95, MS-DOS und Retro Gaming allgemein
Warum funktionieren alte Programme aus der 16-Bit Ära (z.B. von Windows 3.x) nicht mehr mit modernen Windowsversionen wie Windows 11? Eines der beeindruckendsten Features von Windows war und ist seine Abwärtskompatibilität. Bei modernen 64-Bit (x64) Versionen von Windows (ab Windows XP 64-Bit) können alte 16-bit Programme allerdings nicht mehr ausgeführt werden. Bei den 32-Bit (x86) Versionen gibt es allerdings kein Problem damit, da sie die alten Programme anstandslos ausführen können. Woran liegt das und wie können die alten 16-bit "Schätze" vielleicht doch wieder zum Leben erweckt werden?
Warum belegen seltsame Ausdrücke wie "IDDQD", "GABBAGABBAHEZ" oder "DNSTUFF" bis heute immer noch unnötigen Speicherplatz in meinem Kopf?Den "Stein von Rosetta" kennt man, aber wer kann noch das "galaktische Alphabet" entziffern? Wie wir wissen, gab es ein dunkles Zeitalter vor dem Internet, vor YouTube-Lösungsvideos, seitenlangen Komplettlösungen oder kompletten Wikis zu einem Spiel. Also eine Zeit in den 1990er Jahren, in der noch nicht sämtliche Informationen für Computerspiele auf Knopfdruck verfügbar waren. Aus heutiger Sicht ist es nur schwer vorstellbar, dass der "lösungsorientierte" Computerspieler früher oft alles selbst herausfinden musste, wenn er ein Spiel tatsächlich durchspielen wollte. Später half der Kauf einer gedruckten Spielezeitschrift mit Lösungstipps oder der (Offline-)Austausch mit Freunden. Der Mangel an Informationsquellen zwang dazu, Karten und Lösungen selbst zu erstellen. Manchmal kopierten wir uns gegenseitig die selbstgemachten Aufzeichnungen auf dem Schwarzweißkopierer der Schule (für sagenhafte 10 Pfennig pro Kopie). Als ich kürzlich auf ein altes Ringbuch voll mit meinen handgeschriebenen Notizen, Tipps & Tricks und Peeks & Pokes stieß, fiel mir wieder diese entschleunigte Zeit ein, in der man noch jeden Winkel eines Spiels erforscht und Dinge ausprobiert hat. Es überrascht mich heute, wie viel Zeit und Energie man in ein einziges Spiel investierte – wahrscheinlich weil es auch nur eine begrenzte Auswahl an Spielen gab und man sich deshalb sehr viel Zeit für diese Spiele nahm.
Nur einen Mausklick entfernt, bieten Computerspiele die einfache Möglichkeit in fantastische Welten abzutauchen. So können unzählige spannende Orte in Computerspielen bereist und erforscht werden. Allerdings beziehen sich Spiele oft auf real existierende Städte oder Regionen. Anders herum haben es auch imaginäre Orte erfolgreicher PC-Spiele geschafft, ihr (fiktives) Pendant in der echten Welt erst bekannt zu machen. Sei es durch Popkultur, Musik oder Memes. Einige interessante Exemplare davon haben wir uns heute herausgepickt und schauen uns an, was den ein oder anderen Ort besonders macht. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion sind dabei fließend, wenn sich reale und historische Details geschickt verpackt wiederfinden. Das hier angehäufte unnütze Wissen, wird als Telefonjoker bei "Wer wird Millionär" wahrscheinlich wenig weiterhelfen, aber es kann auch nicht Schaden, interessante Zusammenhänge näher zu erkunden. In diesem Sinne: "Stay awhile and listen..."
Das sah man nicht alle Tage - das Firmenlogo von BMW und Microsoft direkt nebeneinander auf einer Packung. Was war da passiert? Ein Stück fast vergessene Software-Zeitgeschichte namens "The new BMW Boxer", eine Produktpromotion von "BMW & MS" aus dem Jahr 1993. In Zusammenarbeit von BMW-Motorrad und Microsoft wurde eine kleine Werbebroschüre samt Diskette veröffentlicht, in der sie jeweils ihre eigenen Produkte vorstellten. Vor einigen Jahren fragte ich bei BMW-Motorrad direkt nach, ob sie dieses alte Programm noch im Archiv hätten. Aber leider stellte sich heraus, dass es dort kein Backup der alten Software mehr zu geben scheint, da sie "von einer externen Firma produziert wurde". Jedenfalls konnte ich nach vielen Jahren endlich so ein Booklet mit zugehöriger Diskette von einem passionierten BMW-Sammler ergattern. Glücklicherweise war die Diskette nach so langer Zeit noch lesbar und so konnte die Software als Diskettenabbild mit den originalen Zeitstempeln (03.03.1993) archiviert werden.Das Ergebnis möchte ich Ihnen nicht vorenthalten.
Im Retro-Computing Bereich möchte ja man oft Daten zwischen einzelnen Retro-PCs im heimischen Netzwerk austauschen. Am Besten auch mit den windowseigenen Bordmitteln der Netzwerkfreigabe. Es gibt bereits einen Artikel, der die Schritte beschreibt, um auf Windows 98 Netzwerkfreigaben (SMB) von Windows 10 aus zuzugreifen. Hier genügte es bereits, das veraltete SMB1-Protokoll auf Windows 10 mit einem Powershell Befehl wieder zu aktivieren. Wiederholt man allerdings die im Link angegebenen Schritte, um von Windows 11 (23H2) auf eine Windows XP Freigabe im Netzwerk zuzugreifen, erhält man sehr wahrscheinlich die Fehlermeldung: Systemfehler 86 aufgetreten.Das angegebene Netzwerkkennwort ist falsch. Man ist sich aber sicher, dass die Kombination aus Benutzername und Passwort für die Windows XP Freigabe richtig ist. Hier hilft folgende Lösung:
Kleine, alte, noch funktionsfähige IDE-Festplatten unter 10 GB sind schwer zu bekommen und können zudem aufgrund ihres Alters schon erste Ausfallerscheinungen zeigen. Daher ist es einfacher (und billiger), statt einer richtigen Festplatte einen CF-zu-IDE- oder SD-zu-IDE-Adapter in den eigenen Retro-PC einzubauen und diesen dann mit einer CompactFlash-Karte oder einer SD-Karte zu füttern.Das Problem ist nur, wie man MS-DOS 6.22 auf einer CF- oder SD-Karte vorinstalliert, wenn man kein Diskettenlaufwerk, keinen Gotek Floppy Emulator und kein CD-ROM Laufwerk zur Verfügung hat. Ziel ist es also, eine bootfähige primäre MS-DOS-Partition von 2 GB auf z.B. einer CF-/SD-Karte von 8 GB zu erstellen, MS-DOS 6.22 darauf zu installieren, diese in den Retro-PC einzulegen und den Rest mit FDISK mit mehreren 2 GB Partitionen aufzufüllen. (Aufgrund der FAT16-Beschränkungen unter MS-DOS können wir keine Partitionen erstellen, die größer als 2047 MB sind).
Zum 25. Jubiläum der einst weltgrößten illegalen Musik-Tauschbörse "Napster" haben viele Nachrichtenportale den Aufstieg und Fall von "Napster.com" nochmal aufgearbeitet.Man liest allerdings immer wieder die gleichen Geschichten vom Hype, den späteren Rechtsstreitigkeiten und den gesellschaftlichen Folgen. Allerdings gibt es viele nicht erzählte Facetten, die teilweise nicht einmal den Leuten bekannt sind, die Napster seinerzeit miterlebt und genutzt haben. Wir wollen heute einen Einblick auf die damalige "freie" Napster-Szene geben und undokumentiertes Wissen mit der Nachwelt teilen, denn die Entwicklung hin zu von Musikdiensten wie iTunes und Spotify war keinesfalls selbstverständlich. "Frei" deshalb, weil es vom offiziellen "Napster.com" Netzwerk komplett unabhängige Netzwerke und Software (OpenNap & SlavaNap) gab, die dennoch mit den Napster Filesharing Clients kompatibel waren und es Privatpersonen ermöglichten, eine kleine Tauschbörsen Parallelwelt zu erschaffen.
Als PC-Spiele noch in Kartonverpackungen, einer sogenannten "Big Box" verkauft wurden, lag auch immer eine Anleitung bei. Mittlerweile könnte man PC-Spiele Anleitungen als "vergessene oder verlorene Kunst" betrachten, da sie mit Verschwinden der Big Box Spiele leider auch in der Versenkung verschwunden sind. Die oftmals kunstvoll und mit Liebe zum Detail gestalteten Begleitmaterialien waren ein integraler Bestandteil für das jeweilige Spiel. Sie enthielten neben Gebrauchsanweisungen, Hintergrundgeschichten und Charakterinformationen oft auch Tipps & Tricks, Illustrationen oder Insiderwitze. Auf die inneren Werte kommt es an: Der Umfang einer Spielanleitung konnte von einem kleinen Heftchen bis hin zu einer regelrechten Enzyklopädie reichen und waren immer auf das jeweilige Spiel abgestimmt. Es war eine Freude darin zu schmökern, da sie auch bereits im Vorfeld richtig Bock auf das eigentliche Spiel machten. Gedruckte Anleitungen sind, wie gesagt mittlerweile komplett verschwunden und wurden in neuen Spielen oft durch "Tutorial Level" ersetzt. Das Lesen einer Bedienungsanleitung ist leider aus der Mode gekommen. Es gibt aber immer noch viele Enthusiasten, die sich an einem "altmodischen" Handbuch erfreuen. Einige besondere Exemplare wollen wir heute durchleuchten...
Es gibt ein paar Bugs und nervige Unzulänglichkeiten in Windows 11 (und Windows 10), die wohl nicht mehr behoben werden, da diese dafür einfach schon zu lange existieren.Das ist ein weiterer Blogbeitrag zum Thema "persönliche Gedächtnisstütze" und wird bei Bedarf weiter aktualisiert. Anbei ein paar Beispiele, die besonders nervig sind, aber für die es zumindest eine Lösung oder einen Workaround gibt: Windows Explorer friert bei zu vielen .OGG Dateien ein oder stürzt ab. Bei einer AMD Grafikkarte werden benutzerdefinierte und manuelle Tuning Einstellungen (z.B. zur Lüfterregelung) nicht dauerhaft gespeichert (nur Windows 11). In der Taskleiste gibt es angepinnte Programme, die kein Icon bzw. ein unsichtbares Icon haben. ClearType Textoptimierung stellt auf OLED-Displays (QD-OLED WOLED) die Schrift teilweise bunt dar. Im Leerlauf ist nach einigen Minuten plötzlich eine sehr hohe CPU Auslastung feststellbar. Windows Defender soll dauerhaft deaktiviert werden. Datei "Thumbs.db" für verbundene Netzlaufwerke ausschalten. Die Drucktaste "Print Screen" ist unter Windows 11 standardmäßig immer mit dem "Snipping Tool" verknüpft. Ablaufdatum des Benutzerkennworts deaktivieren. Kontextmenü "Neu" -> Eintrag "Neues Textdokument" verschwunden oder fehlt. Der Bildschirm wacht seit Windows 11 24H2 mit einer AMD Grafikkarte nicht mehr aus dem Standby auf (schwarzer Bildschirm). Die alten Intel Indeo Video Codecs v3.2 und v5.1 sind aus Sicherheitsgründen standardmäßig deaktiviert.
Command & Conquer Introsequenz / Westwood Beim Stöbern in alten C&C Goodies sind unter anderem die "Command & Conquer Desktop Motive für Windows 95" (Version 1.2) aufgetaucht. Dieses frei kopierbare Desktop Theme Pack für Windows 95 befand sich auf der CD-ROM des Spielemagazins PC Games 07/96. Unter Windows 95 benötigte man noch das "Microsoft Plus!" Add-on, um Desktop Themes verwenden zu können. Neben dem Desktop Theme gibt es hier als auch noch die ursprüngliche Demoversion von Command & Conquer zum Download, so wie sie auf der CD-ROM des Spielemagazins PC Player 04/96 zu finden war.
Alternativtitel: Meine Lieblingsspiele über die Jahrzehnte "Welche Games spielst du eigentlich so?" - Oft fallen einem jetzt nur die aktuellen oder zuletzt gespielten Spiele ein. Doch wie kommt man eigentlich an den Punkt, an dem man sagen kann: "Dieses Spiel mag ich, aber jenes nicht"?Kaum jemand steigt als Erwachsener direkt in die Welt der PC- und/oder Konsolenspiele ein, sondern kennt viele Spiele bereits aus seiner Kindheit oder Jugend. Die frühen Erfahrungen haben die meisten Jugendlichen (so auch mich) geprägt und eine gewisse Vorliebe für bestimmte Spielgenres entstehen lassen. Jeder hat seine eigene Geschichte, wie er zu seinen Lieblingsspielen gekommen ist. Download audio "Schlagt ihm den Kopf ab, ich brauch nen neuen Aschenbecher"(Goblin Schamane in Sacred) Heute möchte ich mir die Zeit nehmen, ein paar meiner Geschichten zu erzählen, welche Spiele mir vom C64 bis zum PC besonders gut gefallen haben und welche eher weniger. Ich hoffe, dass die Stories auch für Sie als Besucher meines Blogs interessant sind (schließlich haben Sie ja zumindest bis hierher gelesen). Genug geschwafelt - los gehts!
Mitte der 1990er Jahre gab es für Command & Conquer: Teil 1 Der Tiberiumkonflikt (aka "Tiberian Dawn" / "C&C 1") Command & Conquer: Teil 2 Alarmstufe Rot (aka "Red Alert" / "C&C 2") viele inoffizielle "Level CDs", auf denen viele selbst erstelle Karten bzw. Level von C&C-Enthusiasten enthalten waren. Diese CDs beinhalteten neben Multiplayerkarten und neuen Singleplayer Missionen auch viele Utilities, FAQs, Cheats, Spielstände und Patches. Und das Beste: Selbst diese alten Level aus 1995 - 1997 lassen sich sogar heute noch auf modernen Systemen über die "Command & Conquer Remastered Collection" problemlos spielen.
Man hat in einem Anflug von Nostalgie mal wieder Lust auf eine Runde: ICH WILL UNREAL TOURNAMENT SPIELEN!! Trotz seiner Veröffentlichung im Jahr 1999 lässt sich Unreal Tournament heutzutage selbst auf Windows 10 und 11 noch ganz gut spielen. Für Wiedereinsteiger, die keine Version von Unreal Tournament (mehr) besitzen, gestaltet sich die Sache zunehmend schwieriger, denn Unreal Tournament gibt es mittlerweile leider nicht mehr zu kaufen. Weder GOG, Steam noch Epic Games bieten noch digitale Kopien des Klassikers an. Epic Games hat Ende Dezember 2022 bei allen alten Unreal Titeln "den Stecker gezogen" und sowohl die Onlineserver abgeschaltet als auch die Möglichkeit, das Spiel noch legal zu erwerben. Die Frage nach dem "warum" bleibt bis heute unbeantwortet. We apologize to the players affected by these changes. (Epic Games 2022) Update 11/2024: Die Firma Epic Games hat wohl offiziell bestätigt, dass es in Ordnung ist, die existierenden CD-Images von "archive.org" zu benutzen.
Damit es nicht in Vergessenheit gerät, wie man zu Windows XP Zeiten ein kleines Heimnetzwerk eingerichtet hat. Ein kleines Netzwerk war schnell eingerichtet und gerade für zu Hause eine sinnvolle Angelegenheit. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, was zu tun war, um Festplatten, Ordner, CD-ROM-Laufwerke und Drucker gemeinsam zu nutzen.Das neue Netzwerk schließt bis zu 10 Arbeitsplätze bei Windows XP Professional und 5 Arbeitsplätze bei Windows XP Home zu einer Arbeitsgruppe zusammen, die die anfallenden Aufgaben unter sich aufteilt.
Während es bereits viele Möglichkeiten gibt, um ältere PC-Spiele auf modernen Systemen zum Laufen zu bringen (DOSBox, virtuelle Maschinen, ScummVM), bleibt das klassische Gaming-Gefühl oft auf der Strecke. Doch was wäre, wenn es eine Lösung gäbe, die dieses nostalgische Flair einfangen könnte?Tatsächlich gibt es einen Emulator, der diesem Anspruch gerecht wird: PCem. Schon seit 2007 im Einsatz, hat er sich im Laufe der Jahre zu einem wahren Geheimtipp für Retro-Gamer entwickelt. Zusammen mit seinem jüngeren Bruder, dem Emulator 86box, bilden sie die unschlagbare "PCem-Familie". Diese beiden Emulatoren haben in letzter Zeit enorme Fortschritte gemacht und sind nunmehr leistungsstärker als je zuvor. Mit ihnen kann man endlich wieder in alten Erinnerungen schwelgen und seine Lieblingsspiele von damals™ in voller Pracht genießen.
Wenn man sich in alten Spielen mit den Pfeiltasten oder der WASD-Belegung bewegen möchte, legt man oft Aktionstasten wie "schießen", "springen", etc auf die Tasten Strg oder Alt. Wenn man das mit einer aktuell(er)en Tastatur spielt, die auch die Windows- und Menü-Taste (siehe Bild) besitzt, kann es in der Hitze des Gefechts schon mal dazu kommen, dass man eine dieser beiden Tasten erwischt und einem plötzlich das Start-Menü oder ein anderes Dialogfenster entgegenspringt. Daher möchte man vielleicht diese beiden Tasten (zeitweise) deaktivieren, so dass sie nicht mehr auf einen Tastendruck reagieren.
Kürzlich musste ich feststellen, dass Windows 11 nach ein paar Minuten Leerlauf, also auf dem ruhenden Desktop (Idle-Modus) plötzlich anfängt, auf einem CPU-Kern zu 100% ausgelastet zu sein. Wenn man dann die Maus bewegt oder ein Programm öffnet, ist die Last plötzlich verschwunden, bis sich das ganze nach ein paar Minuten Leerlauf wiederholt. Das ist extrem störend, da man durch den Anstieg des CPU-Lüftergeräusches genau erkennt, wann das Phänomen auftritt. Wenn man nach der Ursache sucht, sieht man im Task-Manager lediglich, dass in dieser Zeit der Prozess "System" diese Last erzeugt. Das periodische Auftreten nach einigen Minuten legt nahe, dass dies eine zeitgesteuerte Aufgabe sein musste. Aber welche?
Mit einer AMD RX580 bzw. der "Sapphire NITRO+ RX 580 Special Edition" Grafikkarte tritt folgendes Problem unter Windows 10/11 auf: Sobald ein angeschlossener Monitor nach ein paar Minuten in den Standby (Energiesparmodus) wechselt, dauert es ein paar Sekunden und der Lüfter der Grafikkarte läuft dann einige Zeit auf 100% bevor er sich wieder beruhigt. Dieses Verhalten scheint nur aufzutreten, wenn die Grafikkarte standardmäßig so eingestellt ist, dass der Lüfter komplett abschaltet, wenn die GPU unter einer gewissen Temperatur ist.
In diesem Artikel soll erläutert werden, was n-Key Rollover und Anti-Ghosting ist, wieso das beim Spielen wichtig ist und welche Methoden zur Verfügung stehen, um die Rollover-Unterstützung einer Tastatur zu testen. N-Key Rollover bezieht sich auf die Fähigkeit einer Tastatur, mehrere Tastendrücke gleichzeitig korrekt zu erkennen (in diesem Fall die Fähigkeit, beliebig viele Tasten zu drücken). Und warum sind hier die "alten" PS/2-Tastaturen im Vergleich zu billig(er)en USB-Tastaturen meist die bessere Wahl?
Viele Spiele setzen unter MS-DOS ein funktionierendes IPX Netzwerk voraus, wenn man im Multiplayermodus spielen will, z.B. Doom, Duke Nukem 3D, Command & Conquer, Warcraft II, uvm. Früher hat mich das Thema nie interessiert, da man sich entweder mit einem Nullmodemkabel oder direkt mit einer Modemverbindung über die Telefonleitung beholfen hat. IPX steht für "Internetwork Packet Exchange" und ist ein Netzwerkprotokoll, das hauptsächlich in NetWare-Netzwerken von Novell verwendet wurde. Es wurde entwickelt, um Daten zwischen Computern in einem Netzwerk auszutauschen. Mit der zunehmenden Verbreitung von TCP/IP als Standardprotokoll in Netzwerken hat IPX an Bedeutung verloren und wird heute nur noch selten verwendet.