13976 Feeds online
RSS Feed Welt der Physik | Aktuelles

In Fachzeitschriften und auf Kongressen stellen Physikerinnen und Physiker laufend neue Forschungsergebnisse vor. „Welt der Physik” präsentiert jede Woche eine kleine Auswahl der spannendsten Themen. Viel Spaß beim Entdecken!

Das Innere von Mars


Neue Analysen von Daten der InSight-Mission zeigen, dass der Marsmantel womöglich ganz anders aussieht als bisher angenommen.

Leuchtende Sukkulenten


Zimmerpflanzen, die gleichzeitig Lampen sind: Ein physikalischer Effekt macht das möglich und bringt gleich mehrere Vorteile mit sich.

Eine hüllenlose Supernova


Neue Beobachtungen bringen die innere Schalenstruktur eines explodierten Sterns zum Vorschein. Die innerste Schale hat er offenbar erst kurz vor seiner Explosion abgegeben.

Explodierenden Sternen auf der Spur


Astronominnen und Astronomen gelang es, Supernovae innerhalb der ersten zwei Tage nach dem Beginn der Explosion zu beobachten.

Sonnenlicht lässt Sensoren schweben


Ein physikalischer Effekt bringt winzige Flugkörper zum Schweben und könnte uns bisher kaum zugängliche Daten einer hohen Atmosphärenschicht gewinnen lassen.

Leben im All ohne Wasser


Flüssige Salze könnten auf fernen Planeten die Rolle von Wasser einnehmen – ist damit auf weit mehr Planeten Leben möglich als bisher gedacht?

Unterwasserklebstoff nach KI-Rezept


Dank maschinellen Lernens hat ein Forschungsteam ein Hydrogel entwickelt, das auch unter Wasser klebt – und zwar vielfach stärker als bisher bekannte Klebstoffe.

Hören mit Licht


Ein neues Mikrofon rekonstruiert Sprache und Musik – anhand vibrierender Blätter.

Neutrinonachweis am Kernreaktor


Neutrinos zu messen ist aufwendig. Nun ließen sich Antineutrinos mit einem kleinen Detektor aufspüren – mit beeindruckender Übereinstimmung zur Theorie.

Ein Stern begleitet Beteigeuze


Endlich finden Forschende eine Erklärung für die rätselhaft schwankende Helligkeit des roten Riesensterns.

Mit Smartphones vor Erdbeben warnen


Sensoren von Millionen Smartphones liefern zuverlässige Daten für eine kurze, aber lebensrettende Vorwarnzeit.

Entstehung eines neuen Sonnensystems


Erstmals beobachtet: Kristalle nahe eines jungen Sterns deuten darauf hin, dass sich dort Planeten bilden.

Rätsel um energiereiche Neutrinos


Energiereiche Teilchen aus dem All: Woher stammen sie und widerspricht eins davon bisherigen Messungen?

Wie ein Stern zum Ausreißer wurde


Vor über 200 000 Jahren sind sich fünf Sterne unweit der Milchstraße nahe gekommen – mit gravierenden Folgen.

Millionen Tonnen Nanoplastik im Ozean


Messungen aus dem Nordatlantik weisen darauf hin, dass sich überraschend viel Plastik in den Weltmeeren befindet – vor allem in bestimmten Wasserschichten.

Ein Planet zerstört sich selbst


Der Exoplanet HIP 67522b löst heftige Eruptionen auf seinem Stern aus – die ihm seine Atmosphäre entreißen.

Warum das Meereis der Antarktis schwindet


Seit 2015 hat das Meereis im Südpolarmeer drastisch abgenommen. Wie Satellitendaten zeigen, ist salziges Wasser dabei entscheidend.

Erdbeben in Zeitlupe


Mithilfe von Sensoren in Bohrlöchern verfolgten Forschende zwei Slow-Slip-Events, also Erdbeben über mehrere Wochen, in Japan.

Webb-Teleskop entdeckt erstmals Planeten


Um den Stern CE Antliae ist zwischen zwei Gas- und Staubringen ein Planet entstanden – der kleinste bei einem anderen Stern, der je direkt fotografiert wurde.

Erste Aufnahmen des Vera C. Rubin Observatory


Das frisch fertiggestellte Observatorium hat seine ersten Testläufe hinter sich und präsentiert erste spektakuläre Bilder.