13976 Feeds online
RSS Feed LABO: News

Klimaforschung: Bakterien, die Steine und Schwefel "atmen"

Ein Team der Universität Wien beschreibt einen neuen mikrobiellen Stoffwechselweg: Sogenannte MISO-Bakterien "veratmen" Eisenmineralien durch die Oxidation von toxischem Sulfid und könnten so die Ausbreitung von Todeszonen in Gewässern verhindern.

Theoretische Chemie: Schrödinger-Medaille für Peter R. Schreiner

Die World Association of Theoretically Oriented Chemists (WATOC) hat den Chemiker Prof. Dr. Peter R. Schreiner mit der Schrödinger-Medaille 2025 ausgezeichnet.

Ein Ansatz für kontinuierliches Mikroplastik-Monitoring: Impedanzspektroskopie plus Machine Learning

Die Kombination aus Impedanzspektroskopie und Machine Learning ermöglicht eine kontinuierliche Inline-Analytik von Mikroplastik in Gewässern. MLEIS liefert Echtzeitdaten zu Menge, Größe und Materialzusammensetzung und schafft die Basis für automatisiertes Umweltmonitoring.

Studie: Nanoplastik im Nordatlantik untersucht

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), der Universität Utrecht und des niederländischen Meeresforschungsinstituts NIOZ hat sich auf die Suche nach Nanoplastik im Nordatlantik gemacht.

Single-use pH- und Sauerstoffsensoren: Thermo Fisher setzt Hamilton-Einwegsensoren für Bioreaktor-Überwachung ein

Patheon by Thermo Fisher Scientific integriert Single-use pH- und Sauerstoffsensoren von Hamilton in die biopharmazeutische Produktion zur Bioreaktor-Überwachung.

PFAS in Honigbienen: Insekten als Indikatoren für Umweltgifte

Uni Graz zeigt: Honigbienen eignen sich zum Monitoring von PFAS. Die Studie liefert Einblicke in saisonale und regionale Unterschiede der Belastung.

ECHA veröffentlicht Hintergrunddokument: Aktueller Stand zum PFAS-Beschränkungsverfahren

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat das überarbeitete Hintergrunddokument zur geplanten PFAS-Beschränkung veröffentlicht. Grundlage sind über 5600 ausgewertete Kommentare der einreichenden Behörden.

Erste Messstation auf der Südhalbkugel: Jenaer Quantensensor misst Dunkle Materie in Brasilien

Ein Quantensensor des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) wird in Vassouras, Brasilien, eingesetzt. Die neue Messstation auf der Südhalbkugel erweitert das globale Netzwerk zur Suche nach Dunkler Materie.

Personalie: Änderung in der Geschäftsleitung bei Metrohm

Zum 1. September 2025 übernimmt Dr. Wolf-Henning Walther die Geschäftsführung der Metrohm Deutschland GmbH & Co. KG. Er folgt auf Frank Rückle, der nach mehr als 40 Jahren im Unternehmen in den Ruhestand tritt.

Mikrobiom-Forschung: Speicheltypen als möglicher Risikofaktor

Eine Studie der Universität Hohenheim zeigt: Eine einfache Speichelprobe kann Hinweise auf das Magen- und Dünndarm-Mikrobiom liefern und so Risiken für Entzündungen und Infektionen sichtbar machen.

Auszeichnung: Willy-Hager-Medaille 2025

Prof. Dr.-Ing. Jörg E. Drewes, Technische Universität München, wurde mit der Willy-Hager-Medaille 2025 geehrt. Diese Auszeichnung erhält er für seine national und international anerkannten Forschungen zu den Auswirkungen von Abwassereinleitungen auf die Trinkwasserqualität sowie die aquatische Umwelt durch Krankheitserreger und organische Spurenstoffe.

Über die Bedeutung der Abwasser-Biozönose und mikrobiologischer Analysen in der Abwasserreinigung: Vielfalt für sauberes Abwasser

Die Bedeutung der Abwasser-Biozönose und mikrobiologischer Analysen in der Abwasserreinigung stellt Dr. Jiri Snaidr in seinem Artikel dar.

Geschäftsführungsteam: Life Science Factory unter neuer Leitung

Ellen Goel übernimmt die Geschäftsführung der Life Science Factory gemeinsam mit Dr. Sven Wagner.

Wasserparameter schnell bestimmen: Test-Kits für Wasseruntersuchungen

Das Unternehmen Water-i.d. bietet für Untersuchungen von Wasserproben, die mit dem Gerät PrimeLab 2.0 durchgeführt werden, vorgefertigte Kits mit vorsortiertem Equipment und eingerichteten Parametern.  

Umweltüberwachung gemäß DIN EN ISO 20236: TNb-Bestimmung in Wasserproben

Die Norm DIN EN ISO 20236 beschreibt ein katalytisches Hochtemperaturverfahren zur simultanen Bestimmung des TOC (gesamter organischer Kohlenstoff) und TNb (gesamter gebundener Stickstoff), sowie des DOC (gelöster organischer Kohlenstoff) und DNb (gelöster gebundener Stickstoff). Das Autorenteam erläutert und zeigt Testmessungen zum Bestimmen des TNb mit einem Hochtemperatur-Verbrennungsanalysator.

Biologisches und chemisches Monitoring: Früherkennung für die Abwasserreinigung

Forschende des Oekotoxzentrums, der Eawag und der Fachhochschule Nordwestschweiz haben eine Kombination aus biologischem und chemischem Onlinemonitoring als Frühwarnsystem auf einer kommunalen Abwasserreinigungsanlage getestet.

Wechsel in der Geschäftsführung: Florian Vent ist CEO der Telelift GmbH

Florian Vent hat im August die Position des Chief Executive Officer (CEO) der Telelift GmbH übernommen.

Marktübersicht: TOC-Analysatoren

In einer Übersicht stellen Anbieter zahlreiche TOC-Analysatoren mit wesentlichen technischen Daten vor.

Konferenz und Mitgliederversammlung privater Prüflaboratorien: Das war die VUP-Jahrestagung 2025

Rund 150 Teilnehmende, Gäste, Unterstützer und Partner des Laborverbandes privater Prüf- und Kalibrierunternehmen kamen auf der 28. Jahrestagung des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) zusammen, um sich über aktuelle und Zukunftsthemen der Branche auszutauschen.

Forschung für die Tumordiagnostik: KI-Modell erkennt mehr als 170 Krebsarten

Ein KI-Modell von Forschenden der Charité analysiert epigenetische Merkmale aus Gewebe oder Nervenwasser und könnte so bei der Klassifizierung von Hirntumoren unterstützen.