Alles andere als gerade.
David Bailey, ein herausragender britischer Fotograf, hat die Welt der Fotografie seit den 1960er Jahren geprägt. In seinem neuesten Werk, einem Fotoband über die 1980er Jahre, feiert er die extravagante Mode dieser Dekade. Trotz der oft als übertrieben kritisierten Stilelemente, von Schulterpolstern bis hin zu kräftigen Farben, fängt Bailey die Essenz dieser Zeit ein und zeigt, dass deren Ästhetik eine ganz eigene Faszination besitzt.
Der italienische Illustrator Alessandro Gottardo, alias Shout, präsentiert in seinem Wandkalender 2025 eine faszinierende Reise zwischen Realität und Surrealismus. Seine sorgfältig gestalteten Werke kombinieren Eleganz mit tiefgründiger Symbolik und fordern den Betrachter auf, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
Die botanische Kunst verbindet wissenschaftliche Genauigkeit mit kreativem Ausdruck und fängt die Vielfalt der Pflanzenwelt ein. Werke wie die von Leigh Viner zeichnen sich durch feine Linien und zarte Texturen aus, die zum genauen Hinsehen anregen.
Dieser Wandkalender vereint visuelle Kunst und kulinarische Inspiration. Mit eindrucksvollen Bildern regt er dazu an, die Vielfalt und Kreativität in der Küche zu entdecken. Jedes Bild ist ein Erlebnis, das die Sinne anspricht und die Vorfreude auf neue Geschmackskombinationen weckt.
Berlin ist ein Ort intensiver Emotionen, in dem Musik und Kunst blühen. Helmut Newton prägte die kreative Szene mit seinen provokanten Bildern. Sein Werk spiegelt die Komplexität Berlins wider und hebt die Stärke der Frauen hervor. „Berlin, Berlin!“ feiert diese einzigartige Verbindung zwischen Stadt und Kunst.
Die Natur berührt unsere Seele mit ihrer Vielfalt, von Wüsten bis Gletschern. Landschaftsfotografie fängt nicht nur Ästhetik ein, sondern auch emotionale Tiefe. Die Kalender von Michael Martin und Stefan Forster zeigen diese Schönheit und inspirieren zur Auseinandersetzung mit unserer Umwelt.
In der Schlichtheit eines Kalenders verbirgt sich die Komplexität einer Insel, die durch ihre Kultur, Natur und Menschen besticht. Es ist ein kleiner Schatz, der in jedem Monat neue Geschichten erzählt und die Sehnsucht nach dem Mittelmeer nährt.
Der KUNTH Wandkalender „Metropolen“ 2025 ist eine künstlerische Hommage an die faszinierende Welt der Metropolen. Er bringt Schönheit, Inspiration und eine Prise Abenteuer in Ihr Zuhause oder Büro und lädt dazu ein, die Wunder städtischen Lebens zu erkunden und zu genießen.
Achtsamkeit eröffnet Zugang zu geheimnisvollen Orten, die kulturelle und spirituelle Dimensionen offenbaren. Der Kalender „Magische Orte 2025“ lädt zur Entdeckung atemberaubender Landschaften und faszinierender Geschichten ein. Er fördert Reflexion, innere Ruhe und die Wertschätzung der Welt um uns herum.
Der KUNTH Wandkalender „Das Erbe der Welt“ 2025 ist mehr als nur ein Kalender – er ist ein Fenster zur Welt, das die Schönheit und Vielfalt des kulturellen Erbes feiert und dazu anregt, sich mit der Geschichte und den Geschichten hinter diesen monumentalen Stätten auseinanderzusetzen.
Der Wandkalender präsentiert exquisite Pflanzenporträts in filigraner Ästhetik. Durch Isolation der Motive und hohe Bildqualität entfaltet er die Schönheit der Natur, fördert Achtsamkeit und Reflexion und verbindet künstlerische Exzellenz mit umweltfreundlicher Produktion. Ein wahrer Genuss für die Sinne.
In einer Welt voller Hektik bietet die Naturfotografie einen Weg zur inneren Reflexion und zum Staunen. Die Bilder fungieren als Tore zu tiefen Einsichten über unsere Beziehung zur Natur, die oft übersehen wird. Sie erwecken Emotionen und schärfen unser Bewusstsein für ökologische Themen.
Die zeitgenössische Malerei in Deutschland zeigt eine Vielfalt an Stilrichtungen, die gesellschaftliche Themen aufgreift und internationalen Austausch fördert. Der DUMONT ART Kalender 2025 bietet einen einzigartigen Zugang zu dieser Kunstszene, kombiniert Qualität, Nachhaltigkeit und tiefgehende Einblicke in die Künstler und ihre Werke.
Die Landschaftsfotografie ist ein Fenster zu den Tiefen unserer Empfindungen. Sie verbindet Realität und Traum und lädt uns ein, die Hektik des Alltags hinter uns zu lassen. Der „Nature Photo Art“-Kalender spiegelt diese Stille wider und eröffnet uns Momente der Reflexion und inneren Ruhe.
Die Fotografien von Steve Madden zeigen das geheimnisvolle Leben anonyme Pendler in Londons Bussen. Durch die beschlagenen Fenster fängt er flüchtige Momente der Einsamkeit und Freude ein. Seine Bilder reflektieren die ständige Veränderung der Stadt und das Verschwinden vertrauter Orte, während der Mensch im urbanen Dschungel verloren scheint.
Das Meer inspiriert Künstler in Malerei, Fotografie, Prosa und Lyrik durch seine vielfältigen Farben und dynamischen Bewegungen. Es symbolisiert Freiheit und Unendlichkeit, während es gleichzeitig emotionale Tiefe und Naturverbundenheit vermittelt. Künstler nutzen verschiedene Techniken, um die Beziehung zwischen Mensch und Natur sowie die wechselnden Stimmungen des Meeres darzustellen.
Opern faszinieren durch emotionale Intensität und dramatische Konflikte, die universelle Themen wie Liebe, Macht und Verlust erforschen. Sie reflektieren gesellschaftliche Strömungen und bieten eine interaktive Erfahrung durch die Verbindung von Musik und Theater. Oft mischen sie Tragik mit komischen Elementen, was die Aufführungen einzigartig und vielschichtig macht.
Yoshitomo Nara, geboren 1959 in Japan, ist bekannt für seine eindringlichen „Angry Girls“. Diese Figuren spiegeln seine Kindheit, Einsamkeit und kulturellen Einflüsse wider. Seine Werke, die Comic- und Punkästhetik verbinden, fordern traditionelle Kunstansichten heraus und thematisieren die komplexe Sensibilität von Kindern in einer oft rauen Welt.
Die Galerie lädt zur letzten Woche der Ausstellung "Voices of the Walls" ein. Am Donnerstag wird Fotograf Greg Girard anwesend sein. Ab Dezember liegt der Fokus auf Literatur, mit verschiedenen Buchangeboten und einem gemütlichen Garten, der zum Verweilen einlädt.
Atlantas bewegte Geschichte als Spiegel des Wandels: Joshua Dudley Greers Fotobuch "The Makeshift City" zeigt die US-Metropole in einer Phase tiefgreifender Umbrüche - geprägt von Pandemie, Bürgerrechtsbewegungen und Gentrifizierung. Greers Bilder zeichnen ein facettenreiches Porträt einer Stadt im Identitätskonflikt zwischen Vergangenheit und Zukunft.