Nicht nur Bakterien sind ein stetiger Begleiter des Menschen - auch Pilze sind Dauergäste in der Mundhöhle. Welche Auswirkungen das auf Krankheiten und Wohlbefinden hat, wird aktuell erforscht.
Ein guter Fußballer hat Talent und trainiert hart. Doch wenn das Gebiss Probleme macht, hilft jeglicher Ehrgeiz nicht: Die Leistung sinkt, Verletzungen häufen sich. Sportzahnärzte können hier Retter in der Not sein.
Die Nachfrage nach elektrischen Zigaretten wächst enorm. Doch wer dampft statt zu rauchen, tut seinem Körper nichts Gutes. Die Tabaklobby läuft mit perfiden Botschaften zu Hochtouren auf.
Vielen Menschen ist nachts keine Ruhe vergönnt. Luft quält sich mit lauten Geräuschen vom Mund zu den Lungen, die Atmung gerät ins Stocken. Ein Besuch beim Hausarzt, aber auch beim Zahnarzt kann Abhilfe schaffen.
Zahnschmelz ist zwar das härteste Material im Körper – doch einem Aufprall auf Stein oder Metall ist der menschliche Kauapparat nicht gewachsen. Nur ein planvolles Vorgehen kann im Notfall das Schlimmste verhindern.
Häufig wird ein Zahnarzttermin mit Schmerzen assoziiert - nicht selten löst dies schon Tage zuvor Nervosität und Ängste aus. Doch die menschliche Wahrnehmung ist beeinflussbar, in Trance sieht die Welt schnell ganz anders aus.
Das Lächeln kann noch so bezaubernd sein: Wenn beim Smalltalk üble Gerüche im Spiel sind, verdirbt das schnell die Stimmung. Wer die Ursachen kennt, kann eine miefige Fahne aktiv vermeiden.
Das Image des Kaugummis bröckelt: Öffentliches Kauen wirkt heutzutage respektlos, Jugendliche konsumieren immer weniger. Obendrein warnen Umweltaktivisten vor einem Abfallproblem, denn biologisch abbaubar ist die synthetische Masse nicht. Es wird Zeit, dass Zahnärzte ein gutes Wort einlegen.
Harte, mineralisierte Beläge auf den Zähnen sind mindestens so verbreitet wie Schnupfen in der kalten Jahreszeit. Ein Risiko für die Zahngesundheit wird Zahnstein vor allem, wenn er unterhalb des Zahnfleisches auftritt.
Abgebrochene Zähne, Risse im Schmelz oder verschlissene Kauflächen sind nicht unbedingt ein Zeichen falscher Ernährung. Viele Menschen kauen und pressen die Zähne gegeneinander, ohne Speisen im Mund zu haben. Oft hat dies psychische Ursachen.
Für die unkomplizierte Mundhygiene sind Mundspüllösungen äußerst beliebt. Als Alternative zur Zahnbürste eignen sich die erfrischenden Mixturen nicht, doch fachkundig verabreicht zeigen sie große Wirkung.
Bei vielen zahnärztlichen Eingriffen bestimmen Bohrer und Skalpell den Ablauf einer Behandlung. Einige Dentalpraxen bieten alternativ den Einsatz von Laserlicht an. Was bringen die neuen Verfahren?
Zur Sanierung des Darms haben sich speziell ausgewählte Bakterienkulturen bereits einen Namen gemacht. Dass auch die Mundhöhle von den Eigenschaften bestimmter Mikroben profitiert, belegen immer mehr Studien. Ein Therapieansatz mit Potenzial.
Nach der universitären Ausbildung schlagen einige Zahnärzte einen besonderen Weg ein: Sie wollen den Menschen als Ganzes betrachten und setzen oft auf ungewöhnliche Methoden. Ihre Therapien sind teilweise umstritten.
“Zuckerfrei” war gestern: Wer es ernst meint mit zahngesunder Ernährung, sollte andere Regeln beachten. Immer deutlicher werden die Stellschrauben eines Essensplanes, der ein dauerhaft gesundes Gebiss verspricht.
Nachhaltig und ökologisch unbedenklich produzierte Verbrauchsgüter gewinnen immer mehr an Bedeutung. Große Unternehmen tasten sich langsam auch im Dentalbereich an veränderte Kundenwünsche heran.
Die chronische Entzündung des Zahnhalteapparates ist enorm verbreitet, doch ihre Gefahren sind nur wenigen bewusst. Ab 1. Juli zahlen die Kassen für eine systematische Therapie-Strategie.
Fluoridierte Zahnpasta, Fluoridtabletten und wie viel wovon? Eltern hatten bislang widersprüchliche Angaben bekommen, wie Milchzähne vor Kariesbakterien geschützt werden sollten. Ein Expertenrat hat nun einheitliche Handlungsanweisungen erarbeitet.
Erschreckend viele Menschen nehmen schmerzende Zähne auf die leichte Schulter - dabei löst sich dieses Problem fast nie von alleine. Kurzfristig lassen sich die Qualen eindämmen, der Gang zum Zahnarzt ist jedoch ein Muss.