13976 Feeds online
RSS Feed Ehrenzeichen und Orden

Deutsche Orden und Ehrenzeichen seit dem 18. Jahrhundert

Dienstauszeichnung Schnalle 2.Klasse 1847 Anhalt-Köthen

Im Herzogtum Anhalt-Köthen wurden erstmals Dienstauszeichnungen durch Herzog Heinrich am 29. Oktober 1847 gestiftet. Zusammen mit den Dienstauszeichnungskreuzen für Offiziere wurden auch diese Dienstauszeichnungen für Unteroffiziere und Soldaten in Schnallenform gestiftet. Die Schnallen wurden in 3 Klassen verliehen. Die 1. Klasse wurde nach 21. Dienstjahren in Silber vergoldet, nach 15 Jahren in Silber und nach […]

Erinnerungsmedaille an die Feier des 81. Geburtstages der Königin Marie von Hannover

Diese Erinnerungsmedaille wurde anlässlich des 81. Geburtstages der Königin Marie von Hannover durch Herzog Ernst August von Cumberland am 14. April 1898 gestiftet. Verliehen wurde diese Medaille an Personen der unmittelbaren Umgebung der Königin, an Verwandte und auch deren Gefolge. Die Medaille gehört nicht zum offiziellen Auszeichnungswesen sondern ist eine tragbare Erinnerungsgabe und kein Ehrenzeichen […]

Dienstauszeichnung Schnalle 1.Klasse 1847 Anhalt-Bernburg

Diese Dienstauszeichnungen wurden am 24. März 1847 durch Herzog Alexander Carl von Anhalt-Bernburg in 3 Klassen gestiftet. Ausgezeichnet wurden Unteroffiziere, Militärwundärzte, Soldaten und Angehörige der Gendarmerie. Die hier vorgestellte 1. Klasse wurde nach 21 Dienstjahren verliehen. Die 2. Klasse wurde nach 15 Jahren in Silber und die 3. Klasse nach 9 Jahren Dienst in schwarz […]

Damenschleife der Deutschen Ehrenlegion

Diese Ehrenschleife wurde durch den Ordensrat der Deutschen Ehrenlegion ausgegeben. Über die Bestimmungen zur Vergabe ist nichts bekannt. Die Damenschleife ist sehr selten. Es wäre möglich dass nur verdiente und im Weltkrieg ausgezeichnete Frauen damit geehrt wurden. Eine andere Möglichkeit wäre die Vergabe an Frauen deren Männer Ritter der Deutschen Ehrenlegion waren. Dieses Ehrenzeichen lässt […]

Leistungsabzeichen des Deutschen Jungvolks in Bronze

Das hier gezeigte Leistungsabzeichen ist bronzefarben oder dunkel patiniert. Entgegen andere Leistungsabzeichen zeigt dieses weder eine RZM-Nummer des Herstellers noch eine Verleihungsnummer. Zweitstücke haben als Kennung ein großes B . Im Jahre 1935 wurde auch eine geschwärzte oder dunkel getönte Variante ausgegeben. Möglicherweise ist dies ein sehr frühes Stück noch ohne Kennzeichnung. Das Leistungsabzeichen des […]

Medaille für Arbeiter und Dienstboten 2. Ausgabe 1908

Die gezeigte Medaille ist die zweite Ausgabe die ab 1908 verausgabt wurde. Geändert hat sich die Schreibweise von – GROSHERZOG – in – GROSSHERZOG -. Ausgezeichnet wurden Arbeiter oder Angestellte, die eine vorwurfsfreie Dienstzeit von mindestens 30 Jahren in ein und demselben Dienstverhältnis hinter sich hatten und treu ihre Pflicht und Gesinnung gegenüber dem Großherzog […]

Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Thüringen für 33 Jahre

Dieses Ehrenzeichen ist seit ca. 1925 mit der Neugestaltung der Vorder- und Rückseite durch den Thüringer Landesfeuerwehrverband gestiftet worden. Es wurden Medaillen für treue Dienste in einer Feuerwehr in versilberter Kupferlegierung, für 25 Jahre treue Dienste in Bronze und die hier gezeigte Medaille in versilberter Kupferlegierung für 33 Dienstjahre verliehen. Die Verleihungsmodalitäten sind schwierig. Die […]

Silberne Militärverdienstmedaille König Friedrich I. 1806

Die erste Militärverdienstmedaille des Königreiches Württemberg wurde am 6. November 1806 durch König Friedrich I. gestiftet. Es wurden weiterhin Goldene- und Silberne Militärverdienstmedaillen verliehen. Die Bestimmungen der Militär-Verdienstmedaille von 1794 unter Herzog Ludwig Eugen von Württemberg wurden geändert. Nun konnten auch Unteroffiziere die Goldene Militärverdienstmedaille erhalten. Die Gestaltung wurde auch abgeändert und im wesentlichen wurde […]

Goldene Verdienstmedaille des Sachsen-Ernestinischen Hausordens 1908

Die Stiftung der Medaillen des Sachsen-Ernestinischen Hausordens für Sachsen Altenburg geht bis ins Jahr 1833 zurück. Herzog Friedrich von Sachsen-Altenburg stiftete für sein Herzogtum die Medaille mit seinem Bildnis. Die Unterteilung in Goldene und Silberne Medaille fand erst 1864 statt. Die Medaillen unter Herzog Ernst II. wurden kurz nach seinem Regierungsantritt am 07. Februar 1908 […]

Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens mit Jubiläumszahl 50,

Dieses Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens mit der Jubiläumszahl wurde an Dienstjubilare nach mindestens 50 Jahren treuen und vorwurfsfreien Dienst verliehen. Bekannt sind die Zahlen 50, 60, 65 und 70. Diese sind aber nur vereinzelt verliehen worden. Für die letzten 3 Jahreszahlen sind keine Verleihungen des Kreuzes nachgewiesen. Die Jubiläumszahl wurde 1851 gestiftet oder eingeführt. Diese […]