Informationen, Berichte & Meinungen zu Wissenschaft im Zeitalter der Neuen Medien
Liebe Leser, bei mir hat sich im Sommer meine berufliche Situation dahingehend geändert, daß ich ab September 2010 freiberuflich arbeite. Unter dem Namen „Digiwis: Wissenschaft und Publizieren im digitalen Zeitalter“ biete ich jetzt allen am Publikationsprozeß Beteiligten – also u. a. Absolventen, Verlagen, Bibliotheken, Museen, Archive oder Institutionen – Beratungen, Konzepte, Workshops, Seminare, Satzarbeit, Projektarbeit […]
Heute kam die Nachricht über die Mailingliste herein, daß die Informationsplattform open-access.net einen Shop für Merchandising-Produkte eröffnet hat. Ziel dieser Aktion ist es, daß Freunde und Interessierte von Open Acces mit Hilfe von T-Shirts, Mützen, Schirmen, Tassen oder Taschen auf das Thema im Alltag aufmerksam machen. Teilweise ist es möglich, die Farben für die Produkte […]
Wissenschaftliches Forschen und Arbeiten ist niemals Selbstzweck, sondern muß in der Gesellschaft verankert sein. Ohne eine starke Verbindung in die Gemeinschaft der Kollegen und Nichtkollegen/Fachfremden/Laien ist Wissenschaft im Elfenbeinturm und verliert so ihre Existenzlegitimation. Mit verschiedenen Mitteln werden Wissenschaftler diesem Grundgedanken gerecht. An erster Stelle sind die Publikationen gemeint, die ja durch die Bibliotheken der […]
In diesem Frühjahr überraschte eine Pressemitteilung der Berlin Verlage sowohl die Verlagsbranche als auch die Wissenschaftsszene: die Ankündigung einer OpenAccess-Plattform für Monographien aus den Geisteswissenschaften unter dem Label Berlin Academic, die im Sommer 2010 starten sollte. Neben dem freien Zugang zu den wissenschaftlichen Texten wurde die Entscheidung für eine Lizenzierung unter Creative Commons vor allem […]
Vor einigen Wochen stellte ich hier auf dem Blog die beiden Imagefilme des Landesarchivs von Detmold und des Sächsischen Hauptstaatsarchivs vor. Nun bin ich auf dem Bewegtebilderkanal, auch Youtube genannt, auf den Werbefilm zum Universitätsarchiv in Rostock gestoßen. Seine Aufmachung kann man mit einem Wort beschreiben: klassisch. Klassisch werden Benutzerraum, Kataloge und Archivgut gezeigt. Ich […]
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Auslöser, Multiplikator, Indikator und Katalysator ist das Web und der PC. Zunehmend stehen im Bereich der Wissenschaft und Literatur die Digitalisierung im Mittelpunkt des Interesses. Woran merkt man, daß es eine Umbruchszeit ist? Klar und deutlich an den Texten, Schriften, Büchern, Filmen und Tondokumenten, die sich neugierig, herausfordernd, […]
In Zusammenarbeit mit der LIP und dem Promovendenrat der Universität Leipzig gab ich den Workshop „Wissenschaftliches Publizieren“, der den Nachwuchswissenschaftlern über Urheberrecht, Nutzungsrechte, Ablauf des Publikationsprozesses, Verlagsvertrag, Alternativen zum wissenschaftlichen Publizieren informierte. Über vier Stunden lang ging die Veranstaltung, an der ca. 24 Doktoranden teilnahmen. Interessante Diskussionen und Fragen zeigen, daß es zu wenig Seminare […]
In die Problematik des Semantic Web (Zukunft des Web?) führt das folgende Video ein:
Vor einigen Wochen berichtete ich hier, daß die Universität Leipzig sich nun am Repositorium Qucosa beteiligt und so den Mitgliedern der Alma mater lipsiensis die Möglichkeit bietet, ihre Texte als Open Access zu veröffentlichen. Da ich damals auf der Website keine Informationen erhalten hatte, ob man die Texte mittels Zählmarke bei VG Wort melden könnte, […]
Am 17.8.2010 veranstaltet der ProRat von 10–15 Uhr einen Workshop zum Thema: Einführung, Hilfestellungen und Tipps zum erfolgreichen wissenschaftlichen Publizieren. Jeder Doktorand publiziert im Laufe seines “Forschungslebens”: zuerst sind es kleinere Aufsätze, Rezensionen, später dann die Dissertation als opus magnum. Die Veröffentlichungen erscheinen in der Regel in einem Verlag. Da fangen die Fragen an: was […]