Aktuelle juristische Nachrichten zum Thema "Arbeitsrecht"
Angesichts des fortschreitenden demografischen Wandels und des daraus resultierenden Fachkräftemangels sehen sich Unternehmen mit der strategischen Notwendigkeit konfrontiert, qualifizierte Mitarbeiter langfristig und rechtssicher zu binden. Ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Instrumente und deren Anwendung im Kontext von Arbeitsrecht und Fachkräftemangel ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Effektive Strategien, die monetäre Anreize, flexible Arbeitsmodelle und eine wertebasie ...
Eine Kündigung trifft Arbeitnehmer oft überraschend und emotional. Doch wer klug vorgeht, kann durch geschickte Verhandlung, juristisches Wissen und mit Hilfe eines Fachanwalts die Abfindung deutlich erhöhen. Dieser Ratgeber erklärt, wie Sie als gekündigter Arbeitnehmer Ihre Chancen auf eine höhere Abfindung maximieren können – von der richtigen Taktik im Kündigungsgespräch über rechtliche Hebel bis zu praktischen Tipps zu Steuern und Arbeitslosengeld.
Ruhe bewahren: Nicht vorschn ...
Viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber gehen irrtümlich davon aus, dass ein bestehendes Arbeitsverhältnis automatisch endet, sobald der Arbeitnehmer einen Rentenbescheid erhält oder das Rentenalter erreicht. Doch so eindeutig ist die Rechtslage nicht. Tatsächlich führt weder das Erreichen des gesetzlichen Rentenalters noch der Bezug einer Rente automatisch zur Auflösung des Arbeitsvertrags. Es bedarf klarer vertraglicher Vereinbarungen oder arbeitsrechtlicher Maßnahmen, um ein Arbeitsverhält ...
Im Jahr 2025 kam es in Lippstadt (NRW) zu einer Fusion eines evangelischen Krankenhauses mit einem katholischen Krankenhaus. Durch diesen Zusammenschluss entstand das „Klinikum Lippstadt – Christliches Krankenhaus“, getragen gemeinsam von evangelischer und katholischer Seite. Kläger in dem Verfahren ist Prof. Joachim V. (67), Chefarzt der Gynäkologie am bisherigen Evangelischen Krankenhaus Lippstadt. Prof. V. hatte in seiner 13-jährigen Tätigkeit als Chefarzt regelmäßig – wenn auch ...
Für Arbeitgeber ist es eine heikle Situation, wenn Mitarbeiter über längere Zeit zu wenig leisten oder sich am Arbeitsplatz schlecht benehmen. Solche Leistungs- oder Verhaltensprobleme können den Betriebsablauf stören und für Ärger sorgen. Unabhängig von Branche und Unternehmensgröße stellt sich die Frage: Welche Möglichkeiten haben Arbeitgeber, um auf mangelnde Arbeitsleistung oder Fehlverhalten von Arbeitnehmern zu reagieren? Im Folgenden beleuchten wir sowohl präventive und arbeit ...
Volkswagen befindet sich in einem umfassenden Spar- und Transformationsprogramm. Bis 2030 sollen bei der Kernmarke VW in Deutschland rund 35.000 Stellen abgebaut werden – etwa ein Viertel aller Arbeitsplätze. Betriebsbedingte Kündigungen sind dabei vertraglich ausgeschlossen; der Konzern setzt stattdessen auf sozialverträgliche Lösungen über Vorruhestand und freiwillige Abfindungen. Bereits jetzt sind rund 20.000 Austritte bis 2030 freiwillig vertraglich fixiert – so viele Beschäftigte ...
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach längerer Krankheit: Beschäftigte dürfen jetzt eine Vertrauensperson eigener Wahl zu den Gesprächen mitbringen. Arbeitgeber müssen auf dieses Recht hinweisen – versäumen sie das, sind spätere krankheitsbedingte Kündigungen in der Regel unwirksam. Der folgende Beitrag erläutert die Hintergründe, die gesetzlichen Vorgaben und gibt praktische Tipps für beide Seiten.
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Pflicht und Zweck
Nach ...
Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oft ein Schock – umso mehr, wenn der Arbeitgeber im Kündigungsschreiben eine Abfindung anbietet. Viele Betroffene fragen sich dann, ob sie dieses Angebot annehmen oder doch mittels Kündigungsschutzklage um den Arbeitsplatz kämpfen sollen. In diesem Beitrag werden die rechtlichen Hintergründe einer Kündigung mit Abfindungsangebot erläutert. Er richtet sich an Arbeitnehmer und Arbeitgeber und beleuchtet t ...
Kein gesetzlicher Anspruch auf Hitzefrei – aber strenge Fürsorgepflicht
In der Arbeitswelt gibt es – anders als in der Schule – kein generelles „Hitzefrei“. Arbeitnehmer können sich nicht einfach wegen hoher Temperaturen selbst von der Arbeitspflicht entbinden, da ein ausdrückliches gesetzliches Recht darauf nicht existiert. Eigenmächtig bei 35 °C nach Hause gehen ist also nicht erlaubt und gilt als unerlaubtes Fernbleiben vom Arbeitsplatz. Arbeitgeber haben jedoch eine Fürsor ...
Trotz vertraglich festgelegter Arbeitszeiten kommt es in der Praxis immer wieder vor, dass Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit unerlaubt anders nutzen. Sei es, dass jemand während der Arbeitszeit ins Fitnessstudio geht, private Erledigungen macht oder einfach eine extralange Kaffeepause einlegt – all das fällt unter den Begriff Arbeitszeitbetrug. Für Arbeitgeber kann solches Verhalten zu Produktivitätsverlusten und Vertrauensschäden führen, während Arbeitnehmer oft unterschätzen, wie ernstha ...