Aktuelle juristische Nachrichten zum Thema "Familie & Erben"
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 21 W 126/24) hat entschieden, dass ein Europäisches Nachlasszeugnis auch im Beschwerdeverfahren nicht ausgestellt werden darf, wenn ein anderer Beteiligter Einwände erhebt, die sich nicht rasch und eindeutig klären lassen.
Komplexer Erbfall mit internationalem Bezug
Der Verstorbene besaß sowohl die iranische als auch die deutsche Staatsangehörigkeit und verfügte über erhebliche Vermögenswerte in mehreren europäischen Staaten sowie im Ir ...
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Az. 21 W 126/24) hat entschieden, dass ein Europäisches Nachlasszeugnis auch im Beschwerdeverfahren nicht ausgestellt werden darf, wenn ein anderer Beteiligter Einwände erhebt, die sich nicht rasch und eindeutig klären lassen.
Komplexer Erbfall mit internationalem Bezug
Der Verstorbene besaß sowohl die iranische als auch die deutsche Staatsangehörigkeit und verfügte über erhebliche Vermögenswerte in mehreren europäischen Staaten sowie im Ir ...
Der Kindesunterhalt ist der Unterhalt, den Eltern gegenüber ihren Kindern zu leisten haben. Der folgende Beitrag gewährt einen Überblick rund um den Kindesunterhalt.
Verwandte in gerader Linie sind verpflichtet, einander Unterhalt zu gewähren. Diese Unterhaltsverpflichtung normiert § 1601 BGB. Maßgeblich für diese Verpflichtung ist nicht allein die biologische, sondern die rechtliche Elternschaft. Voraussetzung für die Unterhaltsverpflichtung ist, dass das Kind bedürftig ist, § 160 ...
Viele Eltern unterstützen ihre Kinder schon zu Lebzeiten durch finanzielle Zuwendungen – sei es in Form von Schenkungen, Überweisungen oder anderen Vermögensvorteilen. Kommt es später zum Erbfall, stellt sich häufig die Frage: Muss ein pflichtteilsberechtigtes Kind sich solche Zahlungen auf seinen Pflichtteil anrechnen lassen?
Die rechtliche Lage ist eindeutig: Nur wenn der Erblasser bereits zum Zeitpunkt der Schenkung klar festgelegt hat, dass diese auf den Pflichtteil angerechne ...
Das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig hat mit Beschluss vom 04.04.2025 - 1 UF 136/24 - entschieden, dass eine erhebliche Mitbetreuung der Kinder durch den barunterhaltspflichtigen Elternteil zu einer Reduzierung des Kindesunterhalts führen kann.
Im konkreten Fall betreute der Vater seine drei Kinder in jeder ungeraden Kalenderwoche von Mittwoch nach Schulschluss bis Montagmorgen sowie während der Hälfte der Schulferien, was etwa 35 % der Betreuungszeit entspricht.
Das Gericht berück ...
Die "Online-Scheidung" hat sich in Deutschland in den letzten Jahren als eine bequeme und oft kostengünstigere Alternative zum traditionellen Scheidungsverfahren entwickelt.
Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht, die wichtigsten Grundsätze rund um die Online Scheidung in Deutschland:
Es handelt sich bei der Online Scheidung nicht um eine eigenständige Rechtsform der Scheidung, sondern um eine vereinfachte Art der Kommunikation und ...
Bitcoin, Ethereum, Ripple und andere digitale Währungen sind längst fester Bestandteil vieler Anlageportfolios. Doch was passiert mit diesen digitalen Vermögenswerten, wenn der Besitzer verstirbt? Anders als bei klassischen Bankkonten oder Wertpapierdepots stellen Kryptowährungen Erben vor ganz eigene Herausforderungen. Die Kanzlei Cocron zeigt, worauf Erblasser und Erben bei Krypto-Vermögen besonders achten sollten.
Krypto-Erbe: Häufig unentdeckt und schwer zugänglich
...
Wann und wie viel? – Das gesetzliche Erbrecht einfach erklärt
Grundsätzlich kann jeder selbst bestimmen, wer einmal erben soll – zum Beispiel durch ein Testament oder einen Erbvertrag. Fehlt jedoch eine solche Regelung, greift automatisch die gesetzliche Erbfolge. Das ist in Deutschland oft der Fall: Laut einer YouGov-Umfrage aus dem August 2022 haben rund 66 % der Deutschen kein Testament. In etwa zwei Dritteln aller Erbfälle bestimmt also das Gesetz, wer erbt. Wir zeigen dir, wie d ...
OLG Oldenburg bejaht aktives Nutzungsrecht von Instagram-Accounts durch Erben
Der digitale Nachlass gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während früher Briefe und Tagebücher vererbt wurden, betrifft der Nachlass heute oft Social-Media-Konten, E-Mail-Postfächer oder digitale Produkte mit erheblichem wirtschaftlichem oder ideellem Wert. Ein aktuelles Urteil des OLG Oldenburg (Urt. v. 30.12.2024 – 13 U 116/23) stärkt nun die Rechte der Erben: Sie dürfen nicht nur auf die Inhalte eines Social ...
Die Ordnung der Erben: Wer erbt wann und wie viel?
Jeder kann seine Erben selbst bestimmen. Stirbt jedoch jemand ohne Testament oder Erbvertrag, bestimmt das Gesetz die Erbfolge. Das ist in Deutschland häufig der Fall: Laut einer YouGov-Umfrage vom August 2022 haben rund 66 Prozent der Deutschen kein Testament. In rund zwei Dritteln aller Todesfälle regelt also die gesetzliche Erbfolge, wer das Vermögen erhält. Wir erklären, wie du herausfindest, wer in deiner Familie nach der geset ...