Aktuelle juristische Nachrichten zum Thema "Rezensionen"
Seit etwa fünf Jahren können Rechtsanwälte in Deutschland den Titel „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“ erwerben. Da das IT-Recht viele Berührungspunkte zu naheliegenden Rechtsgebieten aufweist, ist für Praktiker in diesem Rechtsgebiet ein zuverlässiges Nachschlagewerk für die tägliche Fallbearbeitung unerlässlich.Auf fast 2.000 Seiten bietet das Handbuch „IT-Recht“ in mehr als 30 Kapiteln einen umfassenden Überblick über das Informationstechnologierecht. Dabei deck ...
Vor kurzem ist beim Beck-Verlag die Neuauflage (2.Auflage) des Münchener Anwaltshandbuches IT-Recht, herausgegeben von Leupold/Glossner, erschienen. Dieses Handbuch beschäftigt sich auf über 900 Seiten sehr ausführlich mit den Bereichen des IT-Rechts. Dabei befasst sich das Werk in acht Kapiteln umfassend mit allen praxisrelevanten Aspekten des IT-Rechts, wobei Fragestellungen vom Telekommunikationsrecht über das EDV-Recht und dem Recht des E- und M-Commerce sowie des öffentlichen Vergaber ...
Für Praktiker im Zivilrecht ist es wegen der Fülle von Gesetzesgrundlagen nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Dies gilt insbesondere für gesetzliche Normierungen, die in zivilrechtlichen Prozessen eingehalten werden müssen. Hier gilt es stets auf dem aktuellen Stand zu sein.Der Beck´sche Kommentar von Baumbauch/Lauterbach/Albers/Hartmann setzt genau hier an. Das Standardwerk ist im Oktober 2010 nun schon in der 69. Auflage veröffentlicht worden. Auf insgesamt 3.041 Seiten lief ...
Ordentlich ausgearbeitete Arbeitsverträge sind sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von großer Bedeutung. Schließlich muss jedes Arbeitsverhältnis auf einer rechtlich fundierten Grundlage basieren. Deshalb ist die rechtssichere Vertragsgestaltung nicht nur ein Thema, dass für arbeitsrechtlich spezialisierte Juristen interessant ist.Im Nomos Verlag ist nun schon in der 2. Auflage das Werk „Gestaltung von Arbeitsverträgen – Kommentierte Klauseln und Musterverträge“ ersch ...
Gerade das deutsche Recht ist international für seinen Umfang hinlänglich bekannt. Daher kann selbst von gestandenen Juristen nicht erwartet werden, jeden Rechtsbegriff ad hoc in seiner Bedeutung ausdifferenzieren zu können. Zu diesem Zweck stehen schließlich als Nachschlagewerk juristische Lexika zur Verfügung. Zu den wohl bekanntesten deutschen Wörterbüchern im juristischen Bereich zählt „Creifelds Rechtswörterbuch“, welches nun schon in der 20. Auflage vorliegt. Ganze Generatione ...
Das Arbeitsrecht bildet in Deutschland die Grundlage zur Bestimmung und Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten. Im Nomos-Verlag ist zu diesem Rechtsgebiet nun schon in der zweiten Auflage der Handkommentar zum Arbeitsrecht erschienen. Wie schon am Untertitel des Werkes (Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen) zu erkennen ist, stellt dieser Handkommentar die Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber in den Vordergrund. Kollektivrechtliche Bezüge behandelt er immer d ...
Der deutsche Gesetzgeber orientiert sich gemäß Grundgesetz (Art. 20 Abs. 1 GG) am Sozialstaatsprinzip. Basierend auf diesem Prinzip besteht die Verpflichtung für das Gemeinwesen und den Arbeitgeber, arbeitsunfähigen Personen sozial- und arbeitsrechtliche Ansprüche zu gewähren. Vor allem für Arbeitgeber ist das Entgeltfortzahlungsrecht von großer Bedeutung, schließlich müssen diese im Rahmen der Fürsorgepflicht die Entgeltfortzahlung ihrer Arbeitnehmer im Krankheitsfall sicherstellen. ...
„Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei“ - Diese Erfahrung macht man nicht nur im alltäglichen Leben und sogar manches Mal vor Gericht. Gerade im sportlichen Bereich, egal ob im Amateur- oder Profisport, egal ob im Basketball, Handball, Eishockey, Tennis oder im Fußball kommt es immer wieder zu dieser manchmal bitteren Erkenntnis. Gerade im Fußball, wo - im Vergleich zu vielen anderen Sportarten – der Videobeweis trotz hitziger Diskussionen immer noch nicht eingeführt wurde, ko ...
Kommentare sind für jeden Juristen ein unentbehrliches Arbeitsmittel, um schnell und umfänglich einen Überblick hinsichtlich der aktuellen Rechtsprechung zu gewinnen. Der „Schönke/Schröder“ vereint in der neuen 28. Auflage auf über 3.000 Seiten das geballte Wissen des deutschen Strafrechts und gibt den aktuellen Stand der Rechtswissenschaft und Rechtsprechung in diesem Rechtsgebiet wieder. Wie gewohnt liefert der „Schönke/Schröder“ eine akkurate Auswertung der aktuellen Entscheid ...
Für juristische Profis im strafrechtlichen Bereich ist die Strafprozessordnung (StPO) eine entscheidende Arbeitsgrundlage. Gerade vor dem Hintergrund der umfassenden gesetzlichen Änderungen im Jahr 2009 ist ein Kommentar zur revidierten Strafprozessordnung unerlässlich. Diese Lücke schließt das Beck´sche Kurz-Kommentar-Werk „Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen“ von Lutz Meyer-Goßner in der Neuauflage 2010 (53. Auflage). Die Strafprozessordnung ist in jüngster Zeit in er ...