13976 Feeds online
RSS Feed Neuerscheinungen im Verlag Dr. Kovač

Aktuelle Neuerscheinungen in unserem Verlagsprogramm.

Bilanzierung von Steuerpositionen und ihre Behandlung nach MinStG (Betriebswirtschaft)

Seit dem 01.01.2024 ist in Deutschland das MinStG anzuwenden. Dadurch soll ein steuerjurisdiktionsbezogener Gesamtgewinn von Konzernunternehmen einer niedrig besteuerten Steuerjurisdiktion effektiv mit 15 % besteuert werden.

Eine niedrig besteuerte Steuerjurisdiktion besteht, wenn der steuerjurisdiktionsbezogene sog. effektive Steuersatz unter 15 % liegt. In diesem Fall fällt [...]

Zielorientierte Produktwechsel- und Produktionsanlaufplanung innerhalb des Change Managements (Betriebswirtschaft)

Der digitale Wandel im industriellen Umfeld ist ein maßgebender Treiber für die weltweite, wirtschaftliche Entwicklung. In diesem Zuge tritt eine Vielzahl neuer Wettbewerber in den Markt ein. Zudem werden technologische Entwicklungen in rasanter Geschwindigkeit vorangetrieben. Als Folge erlebt die internationale Wirtschaft eine Intensivierung des Wettbewerbs.

Technologiegetriebene [...]

Prinzipal-Agenten-Probleme und Transaktionskosten im Kreditentscheidungsprozess in Banken (Betriebswirtschaft)

Diese Dissertation beleuchtet die internen Abläufe und Entscheidungswege im Kreditvergabeprozess von Sparkassen. Im Fokus stehen nicht Kundenbeziehungen, sondern die internen Prozesse: Hierarchien, Funktionstrennungen, Kontrollinstanzen und Zielsysteme. Sie sind entscheidend für die Qualität und Effizienz von Kreditentscheidungen - und oft auch Ursprung von Zielkonflikten, Intransparenz [...]

Kapazitätsmanagement wissensintensiver Dienstleistungsprozesse (Betriebswirtschaft)

Wissensintensive Dienstleistungsprozesse (WIDP) sind durch eine hohe Individualität, Kundenintegration und Personalintensität gekennzeichnet. Diese charakteristischen Merkmale führen dazu, dass bestehende Ansätze des Kapazitätsmanagements nicht unmittelbar auf WIDP angewendet werden können. Bisher gibt es daher nur wenige Modelle zur Planung und Steuerung der Kapazität von [...]

Die Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts des öffentlichen Auftraggebers im Lichte der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG (Rechtswissenschaft)

Die Dissertation setzt sich mit den Grenzen des Leistungsbestimmungsrechts des öffentlichen Auftraggebers bei der Beschaffung auseinander. Darüber hinaus untersucht die Dissertation das Verhältnis der vergaberechtlichen Bindungen des öffentlichen Auftraggebers im Zusammenspiel mit der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Art. 28 Abs. 2 S. 1 GG, welche kommunalen Auftraggebern [...]

Mediation im Medizinrecht (Rechtswissenschaft)

Konsens statt Konfrontation - ein Plädoyer für Mediation im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen steht im Spannungsfeld divergierender Interessen: medizinischer Ethos, juristische Regelwerke und ökonomischer Druck treffen aufeinander - und führen zwangsläufig zu Konflikten. Dennis Hampe richtet in seinem Buch Mediation im Medizinrecht den Blick auf einen bislang [...]

Der Umgang mit Ergänzungsbilanzen bei der Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG (Rechtswissenschaft)

Die Einführung des Optionsmodells nach § 1a KStG ist das Ergebnis der beinahe seit einem Jahrhundert aufflammenden Debatte um eine rechtsformneutrale Besteuerung.

Das Optionsmodell ermöglicht Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften sowie eingetragenen Gesellschaften bürgerlichen Rechts unter Wahrung ihrer zivilrechtlichen Rechtsform zur Körperschaftsbesteuerung zu [...]

US-amerikanische Sanktionspraxis (Rechtswissenschaft)

Die extraterritoriale Macht der US-Sanktionen - Herausforderungen und Lösungsansätze für die europäische Wirtschaft

In einer zunehmend globalisierten Welt, in der wirtschaftliche Verflechtungen und geopolitische Interessen untrennbar miteinander verbunden sind, gewinnen Wirtschaftssanktionen als außenpolitisches Instrument immer mehr an Bedeutung. Die Dissertation [...]

Private Macht im Gesellschaftsrecht und die actio pro socio als Legitimationsfaktor (Rechtswissenschaft)

"Es ist leichter, eine eingeseifte Sau am Schwanz zu packen,als einen Aufsichtsrat zur Verantwortung zu ziehen."

Dieser legendäre Satz, der dem berühmten Banker Herrmann Josef Abs zugeschrieben wird, beansprucht auch heute noch Gültigkeit, sofern es um staatseigene Kapitalgesellschaften geht.

Macht und ihre Rechtfertigung klaffen [...]

Die zivilrechtliche Haftung des Unternehmens gegenüber dem Käufer bei Verstößen gegen die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) (Rechtswissenschaft)

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) stellt einen Paradigmenwechsel in der unternehmerischen Verantwortung für Menschenrechte dar. Während bisherige Regelungen überwiegend auf freiwilligen Selbstverpflichtungen (Soft Law) basierten, führt das LkSG erstmals verbindliche Sorgfaltspflichten für Unternehmen in Bezug auf ihre Lieferketten ein.

Diese Studie widmet sich [...]

Die Abgrenzung des informationsrechtlichen Zugangsanspruchs vom presserechtlichen Auskunftsanspruch (Rechtswissenschaft)

Können Journalisten auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes Zugang zu Informationen des Bundes erhalten? Diese Frage steht im Zentrum dieser Arbeit, die sich der Schnittstelle zwischen Informationsfreiheitsrecht und Pressefreiheit widmet.

Seit der Einführung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) im Jahr 2006 hat sich der Zugang zu amtlichen Informationen grundlegend [...]

Die Unabhängigkeit der EZB vor dem Hintergrund des Art. 88 Satz 2 Grundgesetz in Bezug auf die SSM-Bankenaufsicht (Rechtswissenschaft)

Die Übertragung wesentlicher währungspolitischer Befugnisse auf die Europäische Union erfolgte mit dem Inkrafttreten des Vertrags von Maastricht im Jahre 1993 und stellte einen wichtigen Meilenstein bei der Verwirklichung einer Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) auf Unionsebene dar.

Die Zuständigkeiten für die Währung und die Währungspolitik sind jedoch zugleich auch [...]

Die Wirksamkeit schulischer Sprachförderkonzepte auf den Zweitspracherwerb im Primarbereich (Erziehungswissenschaft)

Wie wirken sich unterschiedliche schulische Sprachfördermodelle auf den Zweitspracherwerb von Kindern aus? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation, die im Rahmen einer mehrjährigen Studie mit über 50 Grundschulkindern durchgeführt wurde. Die Autorin greift dabei auf umfangreiche eigene Praxiserfahrungen aus verschiedenen Förderkontexten im hessischen [...]

Dichtung und Differenz (Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft)

Der Band enthält die südslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener Universitäten in Europa und Nordamerika, die in deutscher, englischer oder [...]

Transit und Transgression (Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft)

Der Band enthält die ost- und westslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener europäischer Universitäten, die in deutscher, englischer, polnischer oder [...]

Das Stereotyp der Deutschen im polnischen Meme-Diskurs (Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft)

Das Buch "Das Stereotyp der Deutschen im polnischen Meme-Diskurs" bietet eine umfassende und tiefgehende Analyse der Entstehung, Verbreitung und Wirkung von Stereotypen im digitalen Raum. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Darstellung deutscher Identitäten in polnischen Online-Memen und zeigt auf, wie diese als moderne Kommunikationsmittel gesellschaftliche Wahrnehmungen prägen [...]

Deutsche Augmentativa der Gegenwartssprache und ihre Übersetzbarkeit ins Rumänische (Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft)

In der vorliegenden Studie wurden die Zentralfragen der Bildung, der Klassifizierung, des Gebrauchs und der stilistischen Funktion der deutschen Augmentativa sowie die Frage der Übersetzbarkeit ins Rumänische untersucht.

Anhand eines Untersuchungskorpus aus 613 Beispielen werden neue Erkenntisse im Bereich der Augmentation gewonnen. Die Ergebnisse zeigen, dass Augmentativa in der [...]

Al-istikhbār as an Idiom of Performance in the Tunisian Musical Tradition (Kulturwissenschaft, Kunstwissenschaft und Musikwissenschaft)

Al-istikhbār; a distinctive idiom, practice and genre within the rich tapestry of Tunisian musical heritage. This cultural and musical concept is acknowledged as a traditional instrumental and vocal genre not only within Tunisian musical tradition but also holds significant importance in the broader Maghreb music region.

While al-istikhbār possesses its own unique [...]

Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung (Philosophie)

Die Gegenwart zeigt es deutlich: Die im Fokus der internationalen Öffentlichkeit und Politik stehenden Kriege und Konflikte haben ein beträchtliches Ausmaß angenommen: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wie im Nahen Osten, aber auch die kulturellen, religiösen und politischen Weltgegensätze zwischen dem Westen und dem radikalen Islam sowie zwischen USA und China.

Wie [...]